Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.

Onboarding im Zuge der Betriebsübernahme

Unternehmernachfolge ist im hohen Maße ein emotionaler Prozess. Das gilt sowohl für die diejenigen, die ein Unternehmen übergeben, als auch für die, die es übernehmen. Eine gelungene Betriebsübergabe zwischen den Beteiligten mit einem erfolgreichen Weitergang des Betriebes rundet den Gesamtprozess der Nachfolgeregelung ab. Zu diesem Zweck ist ein gut strukturierter und professioneller Onboardingprozess hilfreich.

Weiterlesen
  764 Aufrufe

“Year of the Rabbit” De-Risking the China Exposure

Strict Zero-Covid-Politics, lockdowns, geopolitical tensions, decoupling and the consolidation of General Secretary Xi Jinping’s singular political power - after a more than turbulent and eventful last year the convergence of all the disruptions and challenges added pressure and raising a debate on the resilience of the Chinese economy. Now the important question arises for many, especially for companies: What will happen next in the “Year of the Rabbit” 2023.

Weiterlesen
  489 Aufrufe

Cash is King – Ohne Liquiditätsplanung in die Insolvenz

Der Ausspruch "Cash is King" ist dem einen oder anderen bestimmt schon einmal begegnet. Natürlich wissen wir alle, dass ohne ausreichende liquide Mittel in einem Unternehmen "nichts läuft“. Aber haben wir Konsequenzen daraus gezogen? Nein - die meisten machen weiter wie bisher. Frei nach dem Kölschen Motto: 'Et hätt noch emmer joot jejange' (auf Hochdeutsch: Es ist noch immer gut gegangen). Für die Steuerung eines Unternehmens ist dies allerdings eine mehr als risikoreiche Strategie. Es geht aber auch anders.

Weiterlesen
  5357 Aufrufe

Unternehmernachfolge: Jungunternehmer dringend gesucht!

Nicht genug, dass die 50iger Jahrgänge der Unternehmer sich schwer tun, ihre Unternehmernachfolge beizeiten zum Wohle ihrer selbst und des Unternehmens zu arrangieren. Der schmerzvolle Prozess des Loslassens von Macht, Erfolg, Entscheidungsfreude und Gestaltungswillen ist oft der Grund, eine rechtzeitige Generationennachfolge zu verzögern. Ausgebremst von dieser unternehmerischen Pflicht wird der Seniorunternehmer zusätzlich von zunehmend leergefegten Märkten bezüglich jungen, talentierten Nachfolgepotenzials. Warum?

Weiterlesen
  6614 Aufrufe

BREXIT – What will change?

Noch wissen wir nicht, ob die Politik – und dies ist in erster Linie die britische – einen harten oder weichen Exit anstrebt. Egal wie die Abstimmungen ausgehen, letztendlich werden sowohl die Briten als auch die Europäer dabei verlieren. Bis zum 30.3.2019 muss die Entscheidung gefallen sein. Nimmt das Parlament des Vereinigten Königreiches die ausgehandelte BREXIT-Vereinbarung mit der EU an, kommt es zum sogenannten „weichen BREXIT“. Man kann dies nur hoffen, denn ein „harter BREXIT“ wird nach übereinstimmender Meinung vieler Experten in einer Katastrophe insbesondere für das Vereinigte Königreich enden.

Weiterlesen
  5376 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 1: Wie geht das?

Auf Fördermittel verzichten?

Würden Sie als mittelständischer Unternehmer einfach so auf 150.000 Euro oder mehr verzichten? Nein? Auf keinen Fall? Es klingt unglaublich. Aber viele, meist kleinere, Unternehmen tun genau das: Sie verzichten auf staatliche Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Bei einer Befragung mittelständischer Unternehmen hatten weniger als ein Viertel der Befragten Fördermittel genutzt.

Weiterlesen

Copyright

© Silberhorn, Robert

  1910 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen – Teil 10: Zukunft sichern durch GRW-Förderung

Im Januar 2022 jährte sich die Insolvenzanmeldung von Schlecker zum zehnten Mal. Die ehemals größte Drogeriemarkt-Kette Europas ging unter, etwa 24.000 Mitarbeiter verloren ihre Arbeit. Die Lehre aus der Schlecker-Pleite: Wer nur Kosten senkt und keine sinnvollen Investitionen tätigt, setzt die Zukunft seines Unternehmens aufs Spiel.

Weiterlesen
  920 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 9: Wie Sie zusätzliche Fördergelder einwerben

Viele Unternehmen freuen sich, wenn ein Förderprojekt abgeschlossen und die letzte Auszahlung der Fördergelder eingegangen ist. Gut so? Nicht ganz. Denn meist sind weitere Aktivitäten erforderlich, damit das Projekt zum Erfolg wird. Und auch hier können wieder neue Förderprogramme wertvolle Unterstützung leisten. Das Gros der Unternehmen unterlässt es jedoch, nach weiteren Fördermöglichkeiten zu suchen und so die Finanzierung auch anschließender Aktivitäten zu optimieren. 

Weiterlesen
  1461 Aufrufe

China 2022 – Time to Rethink the Strategy

China's strict Zero-Covid policy approach has changed the framework conditions for foreign companies in China dramatically. While the Chinese government is pointing to opening up the country further by easing the Zero-Covid hardships, local European and German companies are reporting growing challenges and problems.

Weiterlesen
  939 Aufrufe

Unternehmensinterna: Klare Definition der Zugriffsrechte zwingend erforderlich.

Wer hat auf welche Daten Zugriff? Im Unternehmensinteresse gelten hier strenge Regeln

In allen Einzelunternehmen, als auch in Konzernen, ist es zwingend erforderlich, Zugriffsrechte zu definieren. Dieses dient nicht nur der Einhaltung rechtlicher Anforderungen, sondern bewahrt die Unternehmen auch vor teils erheblichen Verlusten materieller und nicht materieller Art und nicht zuletzt wird auch das eigene Personal vor unberechtigten Zugriffen in sein Arbeitsgebiet geschützt.

Weiterlesen
  5305 Aufrufe

Wie der Geschäftsführer vom Opfer zum Täter wird…

Die Aufgabenfülle, die Geschäftsführer zu bewältigen haben, ist immens. Da kann es passieren, dass Fehler gemacht werden, gravierender aber, dass der Geschäftsführer bzw. die Geschäftsführerin auf einmal am Pranger steht, etwa wenn Sie Verantwortung übernehmen müssen für Geschehnisse außerhalb Ihrer Kontrolle. Hier ist das Stichwort Compliance-Management, aber: Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich Compliance Management?

Weiterlesen
  738 Aufrufe

Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie (1)

Professionelle Mitarbeiterentwicklung: Auch eine Innovation

Heute der Beginn einer mehrteiligen Reihe zur Thematik "Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie". Veränderung ist immer. Auch ein sehr traditionsgebundenes Unternehmen durchläuft Veränderungsprozesse. Ob die Veränderung überhaupt gelingt, in jedem Fall aber, wie gut sie verläuft - das hängt in entscheidendem Maße von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ab, von ihrer Bereitschaft, die Veränderung mitzugehen und sie im Idealfall auch mitzugestalten.

Weiterlesen
  1533 Aufrufe

Führungskompetenz auf dem Prüfstand: Warum Führungskräfte dringend Coachingbedarf haben!

Deutschlands Wirtschaft brummt. Die Arbeitslosigkeit strebt ihrem historischen Tiefstand entgegen. Der all übergreifende Wohlstand im Volk nimmt zu. Führungskräfte sitzen so sicher im Sattel wie nie zuvor. Headhunter haben schwere Zeiten. Keiner verlässt seinen gut bezahlten Arbeitsplatz, da keine Not besteht, beruflich neue Ziele zu fokussieren. Alles gut? Wie aber steht es um die Führungskompetenz deutscher Führungskräfte? Derer, welche die Geschicke in Industrie, Verwaltung und Dienstleistung lenken? Wie fit sind Führungskräfte, Menschen voranzugehen, Menschen zu führen, zu motivieren und ihnen einen Weg zur Freude an der Arbeit zu ebnen?

Weiterlesen
  5604 Aufrufe

Verkauf und Kauf eines Unternehmens, Teil IV: Wo finde ich den Richtigen für mein Unternehmen?

Es gibt einiges zu bedenken, bevor ein Unternehmensverkauf unterschriftsreif ist

Viele Unternehmen werden in jungen Jahren gegründet oder übernommen und meistens über Dekaden von dem gleichen Unternehmensinhaber geleitet. Ist der Unternehmer aber an einem Zeitpunkt angekommen, an dem er sich aus Alters- oder Gesundheitsgründen Gedanken über den Fortbestand seines Unternehmens macht, beginnt er, über eine Unternehmensübergabe nachzudenken.

Weiterlesen
  4907 Aufrufe

Verkauf und Kauf eines Unternehmens, Teil II: Der Datenraum (Data Room)

Alle relevanten Daten sind im Data Room gut aufgehoben

Was ist das eigentlich - ein Datenraum und wofür dient er? Der Datenraum (Data Room) dient zur Sammlung aller notwendigen Informationen des Unternehmens, die zur ordentlichen und sachverständigen Prüfung notwendig sind.

Weiterlesen
  4202 Aufrufe

Unternehmernachfolge: Gefangen im Dramadreieck

Bis es zu diesem Handschlag kommt, gibt es viele Stolpersteine

Das Dramadreieck als Phänomen ist eine Art Menschheitsgeschichte. Es beschreibt die klassischen Rollen eines Täters, eines Opfers und eines Retters. Als Begriff ist es im wissenschaftlich-psychologischen Kontext entstanden. Im Prozess, ein Unternehmen abzugeben, spielen sich ebenfalls oft Dramen ab. Hier geht es um das Dramadreieck von Loslassen, Übergabepreis ermitteln und Nachfolger finden.

Weiterlesen
  3820 Aufrufe

Auslandsexpansion - 10 Fehler, die garantiert in die Katastrophe führen

Für immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen ergibt sich die Notwendigkeit außerhalb von Deutschland zu expandieren. Nur: Häufig haben kleine und mittelständische Unternehmen keine oder unzureichende personelle Ressourcen, um eine Auslandsexpansion gefahrlos durchzuführen. Was können Sie tun?

Weiterlesen
  5640 Aufrufe

Finanzplanung und Liquidität: Fürs Unternehmen unerlässlich

Eine ordentliche Finanzplanung zur Sicherung der Liquidität ist für die Zukunft des Unternehmens wesentlich, sie gehört zum Unternehmen wie Wasser zum Leben. Das gilt nicht nur bei Gründung eines Unternehmens, sondern auch fürs weitere Bestehen: Insbesondere in Situationen der Betriebsunterbrechung oder in Krisen. 

Weiterlesen
  4124 Aufrufe

Shared Service Organisation Teil VI: Abschließender Überblick

Bei der Shared Service Organisation gilt es viel zu bedenken

Ursprünglich wurde die SSO von Greg Hackett von der Hackett Group definiert. In dieser Definition ist die SSO eine Organisationsform sowohl für kleinere und größere als auch für nationale und multinationale Unternehmen.

Weiterlesen
  3949 Aufrufe

Standortwahl in China: Der Internationale Industriepark Changxing

Die Wahl eines Auslandsstandortes, insbesondere am chinesischen Markt ist speziell für mittelständische Unternehmen mit weitreichenden, langfristig wirkenden Konsequenzen verbunden und darf nicht unterschätzt werden. Mit der Suche nach einem geeigneten Standort in China, sollte daher so früh wie möglich begonnen, die Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile sorgfältig analysiert, geprüft und gegeneinander abgewogen werden.

Weiterlesen
  9673 Aufrufe

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2023 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche