Der Wettlauf um die globale KI-Dominanz spitzt sich zu: Während die USA und China ihre Strategien zur technologischen und geopolitischen Führerschaft verfeinern, steht Europa vor der Herausforderung, Schritt zu halten. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den globalen Wettbewerb? Ein Blick auf die unterschiedlichen Herangehensweisen der Weltmächte und Europas Position im KI-Rennen.
KI - Der Wettlauf um globale Dominanz
Die geopolitische Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist eines der zentralen Themen im Spannungsfeld zwischen den USA und China. Der Wettlauf um die Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) ist nicht nur technologischer, sondern auch strategischer Natur. Das Land, das diese Technologie beherrscht, könnte nicht nur einen entscheidenden Vorteil in der globalen Machtverteilung erlangen, sondern auch die internationalen Regeln für KI mitbestimmen. Dieser Wettlauf geht weit über die USA und China hinaus: Der Druck auf weltweite Lieferketten wächst, und die globale KI-Landschaft verändert sich rasant. In diesem Kontext wird Europa zunehmend als Nachzügler wahrgenommen. Zwar gibt es in einigen Bereichen Fortschritte, doch der Europäischen Union fehlt eine klare und kohärente Strategie, um mit den führenden Nationen Schritt zu halten.
Die US-amerikanische KI-Strategie - Maßnahmen zur Sicherung der globalen Führungsrolle
Exportkontrollen