Fachwissen für den Mittelstand
Der VBU Blog
Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.
2 Minuten Lesezeit
(380 Worte)
Sanieren statt zerschlagen – Insolvenz in Eigenverwaltung
Noch immer ist die Insolvenz der Alptraum eines jeden Unternehmers. Dabei bedeutet sie für den zahlungsunfähigen Firmenbesitzer einen Weg aus der Krise und zur Sanierung des Unternehmens. Denn mit der Insolvenzordnung, vor allem der Sanierung in Eigenverwaltung, hat der Gesetzgeber dem Unternehmer ein mächtiges Werkzeug an die Hand gegeben, sein Unternehmen zu erhalten und die Krise zu überstehen.
Wer als Unternehmer in der Krise steckt, hat Angst vor einer möglichen Insolvenz – der Zahlungsunfähigkeit. Doch das Scheitern als Unternehmer kann auch eine zweite Chance bedeuten.
Denn seit der Reform der Insolvenzordnung 2012 hat der Gesetzgeber ein Instrument geschaffen, mit dem Unternehmer ihre Firma nicht nur erhalten, sondern auch behalten können. Also sanieren und retten statt aufzugeben und zu zerschlagen. Insolvenz in Eigenverwaltung heißt die Option.
Dazu ist es allerdings ratsam, sich einen Experten für Insolvenzrecht und Sanierung zu suchen, der den Prozess fachkundig begleitet. Wichtig ist dabei, rechtzeitig auf die ersten Warnsignale einer Krise zu reagieren, Ängste und Scham zu überwinden und sich professionelle Hilfe zu holen. Denn sonst kann es ganz schnell gehen und die Regelinsolvenz ist nicht mehr abzuwenden.
Ein Sanierer kann helfen, nicht in „operative Hektik" zu verfallen und die falschen Entscheidungen zu treffen, etwa, welche Rechnungen noch beglichen werden und welche nicht mehr, sondern Ruhe in die Vorgänge zu bringen. Die Insolvenz in Eigenverwaltung hält viele Möglichkeiten und „Werkzeuge" bereit, um nicht nur das Unternehmen am Laufen zu halten, sondern mit einer Liquiditätsplanung auch die nächsten Wochen zu überstehen. Beispielsweise gibt die Verordnung über die Insolvenz in Eigenverwaltung dem Sanierer das Recht, jeden verlustbringenden Vertrag aufzulösen.
Die Sanierung folgt klaren Linien, der Unternehmer kommt vom Reagieren wieder ins Agieren. Bei der Insolvenz in Eigenverwaltung behält er jederzeit die Zügel in der Hand, er wird wieder zum Unternehmer und muss nicht mehr fürchten „unter der Brücke zu schlafen“. Während der Insolvenzverwalter vor allem die Gläubiger im Auge hat, bekommt der Unternehmer bei der Eigenverwaltung am Ende ein durchsaniertes Unternehmen, wovon auch die Gläubiger profitieren.
Planer & Kollegen GmbH |
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie sie nicht verpassen.
Kontakt
Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de
Kommentare