Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.

Fördermittel im IT-Bereich

Wussten Sie, dass es zahlreiche Fördermittel für IT-Projekte gibt? Vom Start-up bis zum etablierten Unternehmen – es gibt finanzielle Unterstützung für Digitalisierung, IT-Sicherheit und innovative Softwarelösungen. Erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Förderprogrammen Ihre Projekte erfolgreich umsetzen können und lassen Sie sich bei der Antragstellung unterstützen!

Fördermittel im IT-Bereich sind finanzielle Unterstützungen, die Unternehmen, Start-ups oder Forschungseinrichtungen dabei helfen, innovative IT-Projekte umzusetzen. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder anderen finanziellen Hilfen erfolgen. Ziel ist es, die Digitalisierung voranzutreiben, technologische Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

In Deutschland gibt es verschiedene Programme auf Bundes- und Landesebene, wie zum Beispiel die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder der Europäischen Union. Oft werden Projekte unterstützt, die beispielsweise die Entwicklung neuer Softwarelösungen, die Verbesserung der IT-Infrastruktur oder die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz betreffen.

Wenn Sie ein IT-Projekt haben und nach Fördermitteln suchen, lohnt es sich, die jeweiligen Förderprogramme genau zu prüfen und eventuell eine Beratung in Anspruch zu nehmen. 

So können Sie sicherstellen, dass alle Möglichkeiten optimal genutzt werden und Ihr Projekt erfolgreich realisiert werden kann.
 



Weiterlesen
  130 Aufrufe
Markiert in:

USA vs China – Das Rennen um die globale KI-Dominanz

Der Wettlauf um die globale KI-Dominanz spitzt sich zu: Während die USA und China ihre Strategien zur technologischen und geopolitischen Führerschaft verfeinern, steht Europa vor der Herausforderung, Schritt zu halten. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den globalen Wettbewerb? Ein Blick auf die unterschiedlichen Herangehensweisen der Weltmächte und Europas Position im KI-Rennen.

KI - Der Wettlauf um globale Dominanz

Die geopolitische Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist eines der zentralen Themen im Spannungsfeld zwischen den USA und China. Der Wettlauf um die Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) ist nicht nur technologischer, sondern auch strategischer Natur. Das Land, das diese Technologie beherrscht, könnte nicht nur einen entscheidenden Vorteil in der globalen Machtverteilung erlangen, sondern auch die internationalen Regeln für KI mitbestimmen. Dieser Wettlauf geht weit über die USA und China hinaus: Der Druck auf weltweite Lieferketten wächst, und die globale KI-Landschaft verändert sich rasant. In diesem Kontext wird Europa zunehmend als Nachzügler wahrgenommen. Zwar gibt es in einigen Bereichen Fortschritte, doch der Europäischen Union fehlt eine klare und kohärente Strategie, um mit den führenden Nationen Schritt zu halten.

Die US-amerikanische KI-Strategie - Maßnahmen zur Sicherung der globalen Führungsrolle

Exportkontrollen



Weiterlesen
  407 Aufrufe

Errichtung gewerblicher Schnelllade-Infrastruktur wird wieder gefördert

Das Förderprogramm zur Errichtung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur wird fortgesetzt. Ab dem 3. Juni 2024 können Unternehmen wieder eine Förderung beantragen, wobei neben Ladepunkten für E-Pkw auch Ladepunkte speziell für E-Lkw gefördert werden. Insgesamt stehen für den Förderaufruf 150 Millionen Euro zur Verfügung.



Weiterlesen
  1317 Aufrufe

Unternehmen: Trotz nachlassender Konjunktur erfolgreich verkaufen

Auch in konjunkturschwachen Zeiten kann der Unternehmensverkauf erfolgreich sein

Aktuelle Herausforderungen für die Unternehmen gibt es genügend. Fachkräftemangel, Brexit, der Umbau der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität, Handelsstreit zwischen Großmächten und Digitalisierung sind Beispiele für die großen Umbrüche unserer Ökonomie. Was bedeutet das für den Unternehmensverkauf?



Weiterlesen
  5271 Aufrufe

Brexit: Wie aus einer Bedrohungslage neue Geschäftsmodelle entstehen

Im Brexit Chancen erkennen - und nutzen

Der Brexit kommt, ob wir wollen oder nicht! Aus meiner Sicht ist ein zweites Referendum, mit dem Ziel "Brexit-Exit", sehr unwahrscheinlich. Wenn Großbritannien aus der EU-ausschert, sind die Folgen dieser Entwicklung für den deutschen Mittelstand längst erkennbar. Aber das muss nicht nur bedrohlich sein.



Weiterlesen
  4969 Aufrufe

Digitale Transformation bei KMU

Dynamik der digitalen Transformation wird unterschätzt

Im Zuge der digitalen Transformation wandeln sich Geschäftsmodelle und entwickeln sich stetig weiter

Vor wenigen Tagen erst erklärte mir der Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauers, dass er die Dynamik der digitalen Transformation unterschätzt habe. Neue Technologien in Hardware und Software würden nun nahezu unglaubliche Innovationen ermöglichen. Er hätte sich die Dimension nie vorstellen können, mit welcher Geschwindigkeit er Mehrwert für seine Kunden erzeugen und gleichzeitig eigene Kosten senken könnte. Sein Schlüsselerlebnis war die Erkenntnis, wie mit dem Einsatz einer digitalen Brille seine Konstrukteure und Servicemitarbeiter in Übersee gemeinsam und online die Maschinen in kürzester Zeit in Betrieb nehmen konnten.



Weiterlesen
  5026 Aufrufe
Markiert in:

Cloud-Lösungen: Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen?

Beitragsbild: Copyright genehmigt Pixabay

Ehrliche Antwort: Ja und Nein! Es ist eine Frage der Erwartung dessen, was das Unternehmen braucht - in Verbindung mit den zu berücksichtigenden Kosten. Welche Menge an Daten soll über die Lösung realisiert werden? Wie sollen Informationen für Mitarbeiter zugänglich sein, wie kann die Lösung in die vorhandene Umgebung eingebunden werden?



Weiterlesen
  2887 Aufrufe

Gründe für eine Virtualisierungsumgebung

Virtualisierungsumgebung auch für kleinere Unternehmen realisierbar

Virtualisierungsumgebungen sind nur etwas für große Unternehmen – das höre ich als Systembetreuer recht oft, wenn ich Kunden darauf anspreche. Das ist nicht grundsätzlich so, denn gerade heute ist es von Vorteil, wenn kleine Unternehmungen flexibel auf Anforderungen reagieren können. Energie und Recourcen effizient nutzen, um Kosten im Griff zu haben und dennoch den modernen Herausforderungen zu entsprechen.



Weiterlesen
  1837 Aufrufe

Was ist die Technologie hinter ChatGPT?

ChatGPT: Turing-Test glaubhaft absolviert

Die Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im Dezember 2022 hat viel Aufmerksamkeit erregt. Diese Neugier erstreckt sich von künstlicher Intelligenz im Allgemeinen, bis hin zu der Klasse von Technologien, die dem KI-Chatbot ChatGPT im Besonderen zugrunde liegen. Diese Modelle, die als Large Language Models (LLMs) bezeichnet werden, sind in der Lage, Antworten zu einer scheinbar endlosen Palette von Themen zu generieren. Das Verständnis von LLMs ist der Schlüssel zum Verständnis der Funktionsweise von ChatGPT. Was LLMs beeindruckend macht, ist ihre Fähigkeit, menschenähnlichen Text in vielen Sprachen, einschließlich Programmiersprachen, zu generieren. Diese Modellansätze sind echte technische Neuerungen und eröffnen neue Räume für weitere Innovationen.

 In diesem Artikel wird erläutert, was diese Modelle sind, wie sie entwickelt werden, wie sie funktionieren und welche Möglichkeiten und Grenzen sich daraus ergeben. Die hier vorgestellten Informationen zu ChatGPT beziehen sich auf das zugrundeliegende GPT-3 Modell.



Weiterlesen
  1545 Aufrufe

Chancen der Digitalisierung

 

Die erfolgreiche Zukunft von Unternehmen liegt in der Art und Weise, wie sie digitale Technologien einsetzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder zu erschließen. Der Digitalisierungsprozess durchläuft verschiedene Stadien und gestaltet sich zunehmend komplexer.



Weiterlesen
  1699 Aufrufe

Big Data und KMUs: Datenpotenzial ausschöpfen

Big Data und Business Intelligence auch für KMU machbar

 

Ist Big Data nur etwas für Großunternehmen? – Nein, auch kleinen und mittleren Unternehmen helfen die modernen Analysemethoden des Big Data, das Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen und Entscheidungen durch transparente Faktenlage zu beschleunigen.



Weiterlesen
  1960 Aufrufe

Unternehmensinterna: Klare Definition der Zugriffsrechte zwingend erforderlich.

Wer hat auf welche Daten Zugriff? Im Unternehmensinteresse gelten hier strenge Regeln

In allen Einzelunternehmen, als auch in Konzernen, ist es zwingend erforderlich, Zugriffsrechte zu definieren. Dieses dient nicht nur der Einhaltung rechtlicher Anforderungen, sondern bewahrt die Unternehmen auch vor teils erheblichen Verlusten materieller und nicht materieller Art und nicht zuletzt wird auch das eigene Personal vor unberechtigten Zugriffen in sein Arbeitsgebiet geschützt.



Weiterlesen
  6913 Aufrufe

Industrie 4.0 im Reich der Mitte

China steht in der Breite erst am Anfang von dem, was die Umsetzung von Industrie 4.0 & „Smart Factory“ bedeutet. Doch schon mehr als jedes zweite chinesische Industrieunternehmen hat das Themenfeld "Industrie 4.0 und die intelligente Fabrik" auf der Agenda (Staufen Studie).

Wirtschaft am Wendepunkt - "adapt or die"

Nach Ansicht von He Chuanqi (Director of the Centre for Modernization Research, Chinese Academy of Social Science) ist die Transformation der chinesischen Wirtschaft im Hinblick auf industrielle Zukunftstechnologien „alternativlos“. Es geht für China gewissermaßen um alles oder nichts. Nur wenn es China gelingt, eine globale Führungsrolle im Bereich neuer Technologie-entwicklungen einzunehmen, können die Innovationen und Patente der neuen industriellen Revolution hervorgebracht werden, um ein nachhaltiges Fortschreiben des "Chinesischen Wirtschaftswunders“ zu schaffen. Gelingt es China hingegen nicht, auf dem Feld der Zukunftstechnologien weiter voranzukommen, läuft man Gefahr, zwischen die Mühlsteine der etablierten Industrienationen einerseits und kostengünstigeren Industriestandorten (insbesondere an der Peripherie Chinas) andererseits zu geraten.



Weiterlesen
  4978 Aufrufe

Finanzplanung und Liquidität: Fürs Unternehmen unerlässlich

Eine ordentliche Finanzplanung zur Sicherung der Liquidität ist für die Zukunft des Unternehmens wesentlich, sie gehört zum Unternehmen wie Wasser zum Leben. Das gilt nicht nur bei Gründung eines Unternehmens, sondern auch fürs weitere Bestehen: Insbesondere in Situationen der Betriebsunterbrechung oder in Krisen. 



Weiterlesen
  5538 Aufrufe

Online-Coaching und -Training: zur Digitalisierung von Schulung und Beratung

Beratung und Schulung unabhängig von Zeit und Ort: was früher Wunschdenken war, ist heute Realität. Aber kann Online-Coaching und -Training wirklich die Präsenzleistung ersetzen? Und wie nehmen Firmen und Einzelklienten das Angebot an? Zwei Expertinnen, Ann-Katrin Hardenberg (Organisations- und Personalentwicklerin) und Antonia Anderland (Organisationsberaterin und Business Coach), sprechen über ihre Erfahrungen.



Weiterlesen
  7719 Aufrufe

Compliance Management - pragmatisch operativ

"Privatflüge mit dem Firmenjet. MAN-Chef Tostmann zahlte wegen Compliance Verstößen sechstelliges Bußgeld an Volkswagen". Solche Berichte wie dieser aus dem Business Insider Deutschland vom 19. August 2021 tauchen immer wieder in den Medien auf – und Firmen fürchten sie wie der Teufel das Weihwasser, denn in einer schnelllebigen medialen Welt verbreiten sich positive wie negative Neuigkeiten mit rasender Geschwindigkeit und nichts lässt sich mehr verbergen. Der Imageschaden solcher Berichterstattungen ist enorm und die monetären Schäden eventueller Strafen bei Regelverstößen kommen hinzu. Was also ist zu tun?

 



Weiterlesen
  2049 Aufrufe

Agiles Management: Noch Methode oder nur noch Mode?

Viele Manager und Unternehmen möchten heute möglichst agil sein. Hinter der Methode des agilen Projektmanagements steht aber weit mehr als die Bedeutung des Begriffes agil im allgemeinen Sprachgebrauch festlegt. Für Unternehmen lohnt es sich deshalb die Prinzipien der Methode einmal genauer anzuschauen.



Weiterlesen
  8695 Aufrufe

Hacker greifen Microsoft Exchange Server an

Hacker greifen Microsoft Exchange Server an

Nachdem der Angriff chinesischer Hacker unter dem Namen Hafnium begonnen hatte, entwickelte sich ein internationales Bedrohungsrisiko für Nutzer von Microsoft Exchange. Nachdem Microsoft das Angriffsmuster veröffentlicht hatte, explodierte die Anzahl der Angreifer. Neben amerikanischen Unternehmen und Behörden kommt nun auch Europa in den Fokus der Hacker.



Weiterlesen
  2894 Aufrufe

Dummies lernen Programmieren?

© Claus Ehrhardt

 

Projekt- und Dokumentenmanagementsoftware nur mit kompletter Systementwicklung und angemessener Programmiersprache umsetzbar? Auch wenn das Projekt in Anspruch und Umfang das finanziell nicht rechtfertigt? Jetzt habe ich die Lösung gefunden: Low-Code-Applikationsentwicklungen!



Weiterlesen
  1308 Aufrufe

Digitale Signatur: Dokumente digital managen

Die digitale Signatur revisionssicher gestalten

Bei der täglichen Arbeit in Unternehmen fallen viele Dokumente an, welche rechtskonform aufbewahrt werden müssen. Dies sind u. a. Verträge, Rechnungen sowie weiterer Schriftverkehr. Entsprechend wachsen – häufig parallel – analoge und digitale Archive, in denen mal mit mehr und mal mit weniger Systematik Dokumente gespeichert, abgeheftet und verstaut werden. Viele dieser Dokumente müssen vorab die Buchhaltung oder andere Fachabteilungen durchlaufen, verteilt oder postalisch versendet werden.



Weiterlesen
  2586 Aufrufe

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche