Unternehmernachfolge ist im hohen Maße ein emotionaler Prozess. Das gilt sowohl für die diejenigen, die ein Unternehmen übergeben, als auch für die, die es übernehmen. Eine gelungene Betriebsübergabe zwischen den Beteiligten mit einem erfolgreichen Weitergang des Betriebes rundet den Gesamtprozess der Nachfolgeregelung ab. Zu diesem Zweck ist ein gut strukturierter und professioneller Onboardingprozess hilfreich.
Fachwissen für den Mittelstand
Der VBU Blog
Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.Nach der großen Auswirkung der Pandemie in den vergangenen 24 Monaten und dem Wertewandel zu einem nachhaltigen und klimagerechten Wirtschaften und Leben, richtet sich der Blick wieder stärker auf das Unternehmensmodell des Familienbetriebes. Familienbetriebe existieren teilweise seit mehr als 100 Jahren und wirtschaften vernünftig und nachhaltig; sie sind auf Langfristigkeit ausgerichtet. Durch diesen langfristigen Planungshorizont sind und waren sie gehalten sich stetig neu zu erfinden.
Each change of processes require a precise planning. This is also the situation in the area of cost reduction measurements which are, amongst others, accompanied by process optimizations. These ones will have effects on the production factors e.g. the factor work = employees = human. It is possible that conflicts may arise.
Die Globalität unserer Wirtschaft mit weltweiten Produktionsstätten und Zulieferbetrieben ist fraglos ein Vorteil für die Wirtschaft, nicht allein aus Kostensicht. Allerdings gilt es, nicht nur auf die Chancen zu schauen, Globalisierung birgt auch Risiken, wie wir dies durch die aktuelle Pandemie erleben. Die Coronavirus-Krise zeigt uns, wie wichtig es ist, einen Plan B zu haben, einen sog. Contingency-Plan.
Eine ordentliche Finanzplanung zur Sicherung der Liquidität ist für die Zukunft des Unternehmens wesentlich, sie gehört zum Unternehmen wie Wasser zum Leben. Das gilt nicht nur bei Gründung eines Unternehmens, sondern auch fürs weitere Bestehen: Insbesondere in Situationen der Betriebsunterbrechung oder in Krisen.
Die Globalität unserer Wirtschaft mit weltweiten Produktionsstätten und Zulieferbetrieben beinhaltet viele Vorteile. Es ist unter anderem der Kostenfaktor, der hier eine wichtige Rolle spielt. Den Chancen der Globalisierung stehen aber entsprechend Risiken gegenüber. Das zeigt uns insbesondere die aktuelle Situation: Die Corona-Krise verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen Plan B vorrätig haben, einen Contingency-Plan..
Mein Unternehmen in andere Hände geben? Wenn ja, wann ist der richtige Zeitpunkt? Ist es überhaupt notwendig? Ohne mich läuft es doch nicht! Meine Kontakte, meine Verbindungen was wird aus ihnen und: was wird aus meinen Mitarbeitern? Wird sich das Betriebsklima ändern? Diese und weitere Fragen sind es, die durch den Kopf des Betriebsinhabers geistern.
Die Lage im deutschen Mittelstand ist in puncto Unternehmernachfolge verheerend. Reihenweise gehen die 50er Jahrgänge in den nächsten Jahren von Bord. Bis heute haben viele Unternehmer keinen Plan, wie das oft von ihnen aufgebaute Unternehmen in die nächste Generation geführt werden kann. In nur gut einem Viertel aller Nachfolgeprozesse übernehmen die eigenen Kinder den Betrieb.
Viele Unternehmen werden in jungen Jahren gegründet oder übernommen und meistens über Dekaden von dem gleichen Unternehmensinhaber geleitet. Ist der Unternehmer aber an einem Zeitpunkt angekommen, an dem er sich aus Alters- oder Gesundheitsgründen Gedanken über den Fortbestand seines Unternehmens macht, beginnt er, über eine Unternehmensübergabe nachzudenken.
Das Working Capital (wird in deutsch oft mit Betriebskapital benannt) kann definiert werden als das gebundene, nicht zinstragende Umlaufvermögen der operativen Geschäftstätigkeit, welches durch das zu verzinsende Kapital finanziert werden muss. Es ist somit eine Kennzahl, die über die Finanzierung des Unternehmens und damit über die Liquidität und den Finanzierungsbedarf des Unternehmens Auskunft gibt.
Ein Unternehmen, welches ein anderes Unternehmen aus strategischen Gründen erwerben will, ist gut beraten, nicht allein auf Aussagen des Veräußerers zu vertrauen. Es wird immer eine eigene Betrachtung des Status Quo vornehmen wollen.
Schon Goethe wußte: „Es schadet nicht, die Starken zu stärken“. Die Stärken eines Unternehmens, eines Teams und die persönlichen Stärken von Mitarbeitern zu kennen und sie entsprechend einzusetzen, ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.
Wichtige Erkenntnisse hierzu geben die unterschiedlichen Potenial-Analyse-Schlüssel des key4you, die miteinander kombiniert werden und sich gegenseitig ergänzen. Sie sind internetbasiert und können sowohl im Einzelcoaching, in der Karriereberatung als auch bei Team-, Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Dabei dienen die Ergebnisse der einzelnen Schlüssel als Landkarte für den Beratungsprozess. Diese Landkarte gibt eine Übersicht über die derzeitige Situation und die Richtung des Veränderungsbedarfs.
Was ist das eigentlich - ein Datenraum und wofür dient er? Der Datenraum (Data Room) dient zur Sammlung aller notwendigen Informationen des Unternehmens, die zur ordentlichen und sachverständigen Prüfung notwendig sind.
Das Dramadreieck als Phänomen ist eine Art Menschheitsgeschichte. Es beschreibt die klassischen Rollen eines Täters, eines Opfers und eines Retters. Als Begriff ist es im wissenschaftlich-psychologischen Kontext entstanden. Im Prozess, ein Unternehmen abzugeben, spielen sich ebenfalls oft Dramen ab. Hier geht es um das Dramadreieck von Loslassen, Übergabepreis ermitteln und Nachfolger finden.
Die Geschäftsleitung oder die Eigentümer eines Unternehmens denken in der Regel aus strategischen oder operativen Beweggründen an den Verkauf des Unternehmens oder Unternehmensteils. Doch welche Schritte sind auf den Weg zu bringen? Damit dieses Vorhaben möglichst ohne vorzeitige Widerstände und Publizität durchgeführt werden kann?
Ursprünglich wurde die SSO von Greg Hackett von der Hackett Group definiert. In dieser Definition ist die SSO eine Organisationsform sowohl für kleinere und größere als auch für nationale und multinationale Unternehmen.
Mit einer Verlagerung von Unternehmensteilen in ein Shared Service Center erhoffen sich Unternehmen in erster Linie Kostensenkungen und effizientere Abläufe durch die Bündelung bestimmten Fachbereiche. Bei einem solchen Vorhaben gilt es aber noch etliche andere formale Erfordernisse zu bedenken.
Unternehmen erstellen periodische Abschlüsse, die dem Management Informationen über die jeweilige Situation des Unternehmens und der Aktivitäten geben. Damit diese Daten eine belastbare Aussage darstellen, hat der International Accounting Standart Board (IASB) zur Vergleichbarkeit der unterjährigen Zahlen und der Bilanzierung ein Umsatzrealisierungskonzept erarbeitet, welches über die Branchen hinweg anwendbar ist. Diese Perceantage of Completion – Methode (PoC), auch als Revenue Recognition bezeichnet, ist in den International Financial Reporting Standards (IFRS 15) geregelt. Bei der Anwendung dieser PoC – Methode erhält die Unternehmung eine annähernd gleiche Darstellung des Umsatzes und dadurch des Ergebnisses
In einer globalisierten Welt ist es immer entscheidender für Unternehmen, ihre Prozesse an die sich schnell, fast täglich, verändernden Herausforderungen anzupassen. Um Effektivitätssteigerungen, die Ausnutzung von Synergien und somit eine Kostensenkung zu erzielen, werden die Aktivitäten, die in unterschiedlichen Unternehmen des Konzerns aber auch in KMU in gleicher Weise vorhanden sind, in Shared Service Centern zusammengefaßt.
Die in den Service Level Agreements dokumentierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen wird in periodischen Abständen an vorbestimmte Stellen bzw. Empfänger beim Kunden versandt. Anhand dieser Analyse der Kennzahlen, verbunden mit den Ist-Zahlen, kann der Kunde Effizienz und Effektivität der Dienstleistung überprüfen. Bei sich ergebenden Differenzen im Vergleich zu den Budgetzahlen sind rasche Korrekturmaßnahmen möglich.