Virtualisierungsumgebungen sind nur etwas für große Unternehmen – das höre ich als Systembetreuer recht oft, wenn ich Kunden darauf anspreche. Das ist nicht grundsätzlich so, denn gerade heute ist es von Vorteil, wenn kleine Unternehmungen flexibel auf Anforderungen reagieren können. Energie und Recourcen effizient nutzen, um Kosten im Griff zu haben und dennoch den modernen Herausforderungen zu entsprechen.
Fachwissen für den Mittelstand
Der VBU Blog
Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.Apple hat schon vor einiger Zeit Server in den eigenen Reihen beerdigt – stellt sich die Frage, welche Serverlösungen im macOS Umfeld dasselbe Preis- Leistungsverhältnis bieten. Da fällt mir persönlich nur Linux als Server-Betriebssystem-Plattform ein, wenn man wertfrei darüber nachdenkt. Apple kommunizierte zwar die Lösungsansätze auf Basis von macOS – allerdings waren fast alle Dienste, die besprochen wurden, außer JAMF (Software-Distribution) und Kerio (Mailserver), openSource Derivate. Die kann man dann gleich auch unter Linux installieren und braucht dafür auch keinen Apple-Rechner, womit Server dann auch ohne Probleme in einer Virtualisierungs-Umgebung verwendet werden können – was für Netzwerke und Betriebskosten bei mehreren Servern oder gestaffelten Ausfallszenarien andere Vorteile mit sich bringt.
Ehrliche Antwort: Ja und Nein! Es ist eine Frage der Erwartung dessen, was das Unternehmen braucht - in Verbindung mit den zu berücksichtigenden Kosten. Welche Menge an Daten soll über die Lösung realisiert werden? Wie sollen Informationen für Mitarbeiter zugänglich sein, wie kann die Lösung in die vorhandene Umgebung eingebunden werden?