Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.
2 Minuten Lesezeit (341 Worte)

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Chancen statt Pflichten?

Beitrag-BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als ein lästiger Zusatzaufwand – es ist ein Gewinn für alle. Von weniger Krankheitsausfällen über höhere Motivation bis hin zu einer stärkeren Arbeitgeberattraktivität: Die Vorteile liegen auf der Hand.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit BGM Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg gleichermaßen fördern können.

Viele Unternehmen sehen die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zunächst als Pflicht oder zusätzliche Aufgabe. Doch mit dem richtigen Blickwinkel wird daraus ein echter Gewinn – für Mitarbeitende und Unternehmen.

Welche Chancen bietet BGM konkret?

  1. Erhöhte Mitarbeitergesundheit und Wohlbefinden
    Durch gezielte BGM-Programme können Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken. Das führt zu weniger Krankheitsausfällen, gesteigerter Arbeitszufriedenheit und höherer Produktivität.
  2. Kostenersparnis
    Ein wirksames BGM zahlt sich langfristig aus. Weniger Krankheitstage bedeuten geringere Ausfallkosten, und präventive Maßnahmen senken nachhaltig die Gesundheitsausgaben.
  3. Verbessertes Arbeitsklima und stärkere Mitarbeiterbindung
    Wer sich um die Gesundheit seiner Belegschaft kümmert, schafft Vertrauen und Wertschätzung. Das fördert die Motivation, verbessert die Zusammenarbeit und stärkt die Bindung ans Unternehmen.
  4. Attraktivität als Arbeitgeber
    Fachkräfte achten zunehmend darauf, wie Unternehmen mit dem Thema Gesundheit umgehen. Ein strukturiertes BGM macht Arbeitgeber interessant und hilft, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
  5. Rechtssicherheit und soziale Verantwortung
    BGM hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – und signalisiert gleichzeitig Verantwortung für die Menschen im Unternehmen.

➡️ Insgesamt trägt Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu bei, eine gesündere, motiviertere und produktivere Arbeitswelt zu gestalten.

—----

Hierzu empfehlen wir auch den jährlich erscheinenden DAK-Gesundheitsreport, der die Daten zur Arbeitsunfähigkeit aller bei der DAK-Gesundheit versicherten Berufstätigen analysiert. Er bietet damit einen verlässlichen Überblick über das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt. Regelmäßig stellt die DAK-Gesundheit dar, welche Krankheiten die größte Rolle gespielt haben, und untersucht geschlechts-, alters-, branchen- und regionalspezifische Besonderheiten. Der DAK-Gesundheitsreport greift in jedem Jahr ein wechselndes Schwerpunktthema aus dem Bereich Arbeitswelt und Gesundheit auf.

https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/142382/data/8f878876acd7ba6e3076622bcc006219/gesundheitsreport2025-ebook.pdf

—---------

Sie wollen tiefer in das Thema BGM einsteigen? Nutzen Sie die kostenfreie Impuls-Werkstatt von Erhard Jersch. Mehr hierzu unter Events.

Autor: Erhard Jersch, VBU-Partner in Rugendorf/ Oberfranken



×
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie sie nicht verpassen.

Fördermittel im IT-Bereich

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Sonntag, 14. September 2025

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche