Growing up in Germany, I`m accustomed to the fact that e-commerce is supported by the usage of credit cards for online payments. However, China is different! Here, mobile payments, - which hints to payment services performed from or through mobile devices -, serve as the primary source for consumers to pay for goods and services, both online and offline.
Fachwissen für den Mittelstand
Der VBU Blog
Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.„Überall geht ein früheres Ahnen dem späteren Wissen voraus“ schrieb der Forscher und Universalist Alexander von Humboldt. Heute liest sich das so: Die „großen Trends“ (Mega-Trends) sind - so beschreibt es das Zukunftsinstitut (1) - die „Tiefenströmungen des Wandels“, die sich durch eine rückschlagresistente Entfaltung auszeichnen.
Das Schlagwort Megatrends und die Bedürfnisse kleinerer KMUs scheinen auf den ersten Blick nicht so recht zusammenzupassen. Zu mächtig kommen die großen Zukunft- und Trendreports der globalen Konzerne, Banken und Beratungshäuser daher; die Metabegriffe der bekannten Zukunftsforschungsinstitute tun ein Übriges. Die Semantik der großen Worte scheint diffus, zu viel lässt sich darunter subsumieren.
China war 2017 nicht nur Deutschlands wichtigster Handelspartner, chinesische Unternehmen agieren ihrerseits immer erfolgreicher am Weltmarkt und treten als Käufer deutscher Unternehmen in "Schlüsselindustrien" in Erscheinung. Dass sich viele mit der neuen Rolle Chinas im globalen Wettbewerb und im Bereich der Unternehmensübernahmen und -kooperationen noch schwertun, manifestiert sich häufig in einem westlich-europäisch geprägten Chinabild.
The future of a companies’ fate is not only framed by emerging trends and megatrends, but also to a greater extent affected by surprising events, the so-called wildcards. Any unexpected changes in the environment could lead to heavy turbulences or even a collapse of a company, a business, an industry and a national economy itself. It seems, that one of these wildcards has become a reality: The new Corona-Virus (although the SARS crisis was some kind of a prolog back in 2002/03).
2020 was a turbulent year for China and global economies due to the COVID-19 pandemic. The question now: What's in store for China in 2021 and what does this mean for global economics and international relations? Here are 4 topics to watch closely in the „Year of the Ox".
Chinas E-Commerce-Sektor ist ein globales Phänomen. Nach einem eher schleppenden Start gewann die Branche Anfang der 2000er Jahre rasch an Dynamik, und machte China schon vor der Corona-Krise zum digitalen „Weltmarktführer“ in den verbraucherorientierten Bereichen.
Each change of processes require a precise planning. This is also the situation in the area of cost reduction measurements which are, amongst others, accompanied by process optimizations. These ones will have effects on the production factors e.g. the factor work = employees = human. It is possible that conflicts may arise.
Corona hat zu einem Umdenken geführt: kreative Neuerungen können schnell und erfolgreich umgesetzt werden — wenn wir es nur wollen und zulassen. Wir zeigen auf, welche zukünftigen Veränderungen zu erwarten sind und wie Sie in Ihrem Unternehmen davon profitieren können.
Copyright
© Dr. Markus Skipinski, Juni 2020
Die Globalität unserer Wirtschaft mit weltweiten Produktionsstätten und Zulieferbetrieben beinhaltet viele Vorteile. Es ist unter anderem der Kostenfaktor, der hier eine wichtige Rolle spielt. Den Chancen der Globalisierung stehen aber entsprechend Risiken gegenüber. Das zeigt uns insbesondere die aktuelle Situation: Die Corona-Krise verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen Plan B vorrätig haben, einen Contingency-Plan..
Der Brexit kommt, ob wir wollen oder nicht! Aus meiner Sicht ist ein zweites Referendum, mit dem Ziel "Brexit-Exit", sehr unwahrscheinlich. Wenn Großbritannien aus der EU-ausschert, sind die Folgen dieser Entwicklung für den deutschen Mittelstand längst erkennbar. Aber das muss nicht nur bedrohlich sein.
Als am 23. Juni 2016 eine knappe Majorität ( 51,89 % ) für den Ausstieg aus der EU stimmte, war noch die Überzeugung vorhanden, dass diese Entscheidung die richtige sei. Heute jedoch stehen Großbritannien und der Rest der EU vor schwerwiegenden Fragen, die Unternehmen betreffen, welche multinational agieren.
Am 23. Juni 2016 stimmten 51,89 % der Wähler für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, seitdem ist der BREXIT (British Exit) eines der beherrschenden Themen in Politik und Medien. Der Austritt soll am 29. März 2019 rechtskräftig werden, allerdings wird noch heftig debattiert und spekuliert, in welcher Form dieser BREXIT stattfindet, ob überhaupt oder wenn doch, ob eventuell zu einem späteren Termin. Was bedeutet das für den deutschen Mittelstand?