Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.

Durch die Corona-Pandemie ist auch der Mittelstand in eine schwere Krise geraten. Neben staatlicher Unterstützung ist auch praktische Hilfe z.B. bei Fragen zu Finanzen, Sanierung, Prozessen, Abläufen, Personal oder Organisation gefordert, um einigermaßen unbeschadet durch die Krise zu steuern oder für einen Neuanfang nach der Krise.

Pandemie und Wirtschaft: Bedeutung des Plan B

Die Globalität unserer Wirtschaft mit weltweiten Produktionsstätten und Zulieferbetrieben ist fraglos ein Vorteil für die Wirtschaft, nicht allein aus Kostensicht. Allerdings gilt es, nicht nur auf die Chancen zu schauen, Globalisierung birgt auch Risiken, wie wir dies durch die aktuelle Pandemie erleben. Die Coronavirus-Krise zeigt uns, wie wichtig es ist, einen Plan B zu haben, einen sog. Contingency-Plan. 

Weiterlesen

Zukunftstreiber Innovation: Generationenwechsel und besinnliche Reflexion

Corona hat zu einem Umdenken geführt: kreative Neuerungen können schnell und erfolgreich umgesetzt werden — wenn wir es nur wollen und zulassen. Wir zeigen auf, welche zukünftigen Veränderungen zu erwarten sind und wie Sie in Ihrem Unternehmen davon profitieren können.

Weiterlesen

Copyright

© Dr. Markus Skipinski, Juni 2020

Corona-Krise: Einfluss auf den Unternehmenswert?

Die Fußballfans unter Ihnen haben es in den vergangenen Tagen aus der regionalen und überregionalen Presse entnommen: Der Transferwert für Fußballprofis ist in Abhängigkeit vom Alter um 10 bis 15 % gesunken. Für die Vereine bzw. deren angegliederte Unternehmen ein herber Schlag. Wesentliche Teile der Aktiva verlieren „über Nacht“ um bis zu 15 % an Wert. Da stellt sich die Frage: Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die Transaktion von Unternehmensanteilen? Müssen Unternehmer, die ihr Unternehmen aus Altersgründen verkaufen möchten, ebenso mit Abschlägen rechnen? Wie hoch werden diese sein?

Weiterlesen

Corona-Krise: Auslöser für eine Marktbereinigung

Zu Beginn der Corona-Krise wurden Unternehmer interviewt, die sich über den Lock-Down und die damit verbundenen finanziellen Folgen beklagten. Sie befürchten eine baldige Insolvenz ihres Unternehmens, wenn der Staat keine Unterstützung leistet. Sicherlich wird bei einem Andauern der Krise eine nicht geringe Anzahl von Unternehmen insolvenzreif. Aber ist dieser Schritt nicht längst überfällig? Durch die gute Geschäftslage der vergangenen Jahre wurden viele Unternehmer selbstzufrieden. Eine Optimierung des Betriebs wurde unterlassen, die Schaffung von Reserven für Krisenzeiten ist unterblieben bzw. erfolgte nur unzureichend. Nutzen Sie spätestens jetzt die staatlichen Förderungen zur Beratung

Weiterlesen

Betriebsunterbrechung: Notfallplan ist zwingend

Die Globalität unserer Wirtschaft mit weltweiten Produktionsstätten und Zulieferbetrieben beinhaltet viele Vorteile. Es ist unter anderem der Kostenfaktor, der hier eine wichtige Rolle spielt. Den Chancen der Globalisierung stehen aber entsprechend Risiken gegenüber. Das zeigt uns insbesondere die aktuelle Situation: Die Corona-Krise verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen Plan B vorrätig haben, einen Contingency-Plan.. 

Weiterlesen

Neueste Beiträge

Blog-Kalender

Warte kurz, während wir den Kalender laden