Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.
3 Minuten Lesezeit (647 Worte)

Megatrends & Brexit: Lassen Sie sich überraschen

tower-bridge Megatrends & Brexit

„Überall geht ein früheres Ahnen dem späteren Wissen voraus“ schrieb der Forscher und Universalist Alexander von Humboldt. Heute liest sich das so: Die „großen Trends“ (Mega-Trends) sind - so beschreibt es das Zukunftsinstitut (1) - die „Tiefenströmungen des Wandels“, die sich durch eine rückschlagresistente Entfaltung auszeichnen.

Trends als Nährboden für Strategien

Das Wissen über langfristige Trends bildet die Basis für diverse strategische Fragestellungen und Entscheidungen in Unternehmen, wie die Konzentration auf neue Ländermärkte, neue Produktgruppen, neue Konsumentengruppen und neue strategische Kooperationen, die den nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherstellen sollen.

Megatrend Globalisierung versus Nationalstaat?

Wirft man den Blick auf die Rankings der jeweiligen Megatrends in den Publikationen von Beratungshäusern, Banken und Unternehmen, so wird der Begriff der Globalisierung immer wieder an prominenter Stelle gelistet. Obgleich inflationär verwendet und in der Semantik durchaus diffus, wird in der Trend- und Zukunftsforschung die Globalisierung als die zunehmende, weltweite Vernetzung ökonomischer und gesellschaftlicher Aktivitäten verstanden, die den Nationalstaat und nationalstaatliches Denken obsolet erscheinen lässt.

ABER HALT! Rückblick: Es ist der 23. Juni 2016.

In einem Referendum entscheiden sich die Bürger Großbritanniens, wenn auch mit einer relativ knappen Mehrheit, für einen Ausstritt ihres Landes aus der EU: mehr Eigenständigkeit, mehr nationalstaatliches Denken, weg vom Multilateralismus und supranationaler Organisation.

Seither erleben wir ein medial aufgeführtes „Trauerspiel“ zwischen der britischen Regierung, dem britischen Parlament und den Institutionen der „EU“ über das „Wie“ des Ausritts. So scheinen auch knapp zwei Monate vor dem „angestrebten“ Austrittsdatum noch eine Handvoll von Szenarien mit mehr oder weniger großer Wahrscheinlichkeit vorstellbar: Vom „Worst Case“ eines „harten Brexits“ bis hin zur, wenn auch vagen Option, eines neuen Referendums.

Wildcard Brexit: Vollkommen unerwartete Entwicklung?

Was war die Brexit Entscheidung?

  • War es das Phänomen „Wild Card“, also eine zu diesem Zeitpunkt wenig wahrscheinliche, seltene und überraschende Disruption mit massiven Auswirkungen?
  • Oder hatte man im Sinne einer fortwährenden „positiven“ Exploration der Globalisierung schlichtweg übersehen, dass es innerhalb breiterer Bevölkerungsschichten eine ablehnende Haltung gegenüber einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung gibt, die - wenn auch oftmals aus subjektiver Wahrnehmung heraus - für vielerlei Fehlentwicklungen verantwortlich gemacht wird?

Ohne diese Frage hier weiter diskutieren zu wollen, scheint sich, auf abstrakter Ebene, bezüglich der Trendbetrachtung für Unternehmen der Kreis zu schließen.

Strategische Herausforderung: Wahrnehmung schulen!

Matthias Horx (2) führt hierzu an:

„Jeder Mega-Trend erzeugt einen inneren Brechungseffekt, einen massiven Gegenimpuls. Die wahre Zukunft entsteht erst in der Synthese von Trend und Gegentrend zu höherer Komplexität und Integration.”

Das heißt für Unternehmen: Es gilt, Routinen für die Wahrnehmung von relevanten Umweltveränderungen zu entwickeln und dabei im Sinne einer »Schule der Wahrnehmung« die eigenen „blinden Flecken“ zu erkennen und die Aufmerksamkeit zu schärfen - auch für schwache Signale innerhalb von Megatrends und an deren Peripherie.

Leitfragen sind hier:

  • Welche Umwelten sind aktuell relevant für uns? Und welche Umweltveränderungen nehmen wir dort wahr? 

  • Welche Chancen und / oder Bedrohungen beobachten wir aktuell? Wie viele Chancen und/oder Bedrohungen wollen wir beobachten: Wie viele Chancen braucht das Unternehmen, und wie viele Bedrohungen verkraftet es? 

  • Was sind die zentralen Annahmen über die relevanten Chancen und / oder Bedrohungen? In welche Kategorien fallen sie (Technologie, Kunde, Markt, Mitarbeiter, Netzwerkpartner)? 

  • Wie schärfen das Unternehmen / die Unternehmensführung ihre Aufmerksamkeit auch für Weak Signals (schwache Signale)? Was nimmt man aus den Augenwinkeln wahr? Wie scannt man die Peripherie des Wahrnehmungsfeldes? 


Der Aufbau von Routinen zur systematischen Beobachtung relevanter (gegenwärtiger wie zukünftiger) Umwelten ist ein probates Mittel, um die eigene nachhaltige Wirtschaftlichkeit, Überlebensfähigkeit und Überraschungsfähigkeit angemessen zu steigern. Das Erkennen und der Umgang mit dem Brexit, kann hier als warnendes und lohnendes Beispiel dienen.

1) Quelle Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/
2) Quelle Matthias Horx: https://www.horx.com/vortraege-seminare/macht-der-megatrends/

Zum Autor:
Dirk Müller (MBA, Dipl.-Pol.), Partner im VBU-Kompetenzteam Mittelstand International (Fokus China). Der Autor bewegt sich seit vielen Jahren zwischen den Kulturen und lebt in Deutschland, der Schweiz und Shanghai. Verheiratet mit einer Chinesin, bedeutet täglich gelebte interkulturelle Kompetenz. Im Mittelpunkt seiner Beratungstätigkeit stehen Markt- & Trendanalysen (China-Radar), strategisches Marketing, sowie das Business Development.

Lektorat: Katharina Daniels



×
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie sie nicht verpassen.

Shared Service Organisation, Teil I: Kosten senken
Die Zeiten werden wieder rauer – Restrukturierunge...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Samstag, 21. Dezember 2024

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2024 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche