Innovationen entscheiden heute schneller als früher über Erfolg oder Rückstand. Gezieltes Innovationsmonitoring gehört deshalb heute zur strategischen Pflicht. Doch nicht jede neue Technologie ist für jedes Unternehmen relevant. Im Zentrum erfolgreicher Innovationsarbeit steht daher: „Was passt zu uns – und wann?“
Unternehmen, die relevante Entwicklungen früh erkennen und nutzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Wie dies gelingt, zeigen wir im folgenden Beitrag anhand von fünf Praxis-Tipps.
1. Problemzentriertes Scouting statt Technologie-Hopping
Die Suche nach Innovationen beginnt nicht bei der Technologie – sondern beim eigenen Kundenproblem. Unternehmen, die systematisch von ihren Wertschöpfungslücken, von den Painpoints ihrer Nutzer oder von ihren Prozessengpässen ausgehen, filtern automatisch irrelevante Trends aus. Die zentrale Frage lautet:
„Welche Innovation löst ein echtes Problem für uns oder unsere Kunden?“
Praxistipp #1
Customer Journey Mapping mit Painpoints