Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.

Fördermittel im IT-Bereich

Wussten Sie, dass es zahlreiche Fördermittel für IT-Projekte gibt? Vom Start-up bis zum etablierten Unternehmen – es gibt finanzielle Unterstützung für Digitalisierung, IT-Sicherheit und innovative Softwarelösungen. Erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Förderprogrammen Ihre Projekte erfolgreich umsetzen können und lassen Sie sich bei der Antragstellung unterstützen!

Fördermittel im IT-Bereich sind finanzielle Unterstützungen, die Unternehmen, Start-ups oder Forschungseinrichtungen dabei helfen, innovative IT-Projekte umzusetzen. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder anderen finanziellen Hilfen erfolgen. Ziel ist es, die Digitalisierung voranzutreiben, technologische Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

In Deutschland gibt es verschiedene Programme auf Bundes- und Landesebene, wie zum Beispiel die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder der Europäischen Union. Oft werden Projekte unterstützt, die beispielsweise die Entwicklung neuer Softwarelösungen, die Verbesserung der IT-Infrastruktur oder die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz betreffen.

Wenn Sie ein IT-Projekt haben und nach Fördermitteln suchen, lohnt es sich, die jeweiligen Förderprogramme genau zu prüfen und eventuell eine Beratung in Anspruch zu nehmen. 

So können Sie sicherstellen, dass alle Möglichkeiten optimal genutzt werden und Ihr Projekt erfolgreich realisiert werden kann.
 



Weiterlesen
  128 Aufrufe
Markiert in:

Wie Innovation erfolgreich gelingt

Die Innovationskraft des deutschen Mittelstands ist beachtlich – aber sie schwächelt. Laut KfWInnovationsbericht Mittelstand2024 sank die Innovatorenquote zuletzt auf 39%. Damit bringt nicht einmal jedes zweite mittelständische Unternehmen neue Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle hervor. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie in 7 Schritten gezielt zu erfolgreichen Innovationsprojekten gelangen.

Die Innovationskraft des deutschen Mittelstands ist beachtlich – aber sie schwächelt. Laut KfW‑Innovationsbericht Mittelstand 2024 sank die Innovatorenquote zuletzt auf 39 %. Damit bringt nicht einmal jedes zweite mittelständische Unternehmen neue Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle hervor. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie in 7 Schritten gezielt zu erfolgreichen Innovationsprojekten gelangen. Eine Checkliste rundet den Beitrag ab. 

Schritt 1 Eine verbindliche Innovationsstrategie entwickeln 

Die Strategie richtet alle Aktivitäten auf gemeinsame Ziele aus. Ohne Richtung verpuffen kreative Energien.

Klingt kompliziert und aufwändig? Muss es aber nicht sein. Für den Start reichen 3 einfache Festlegungen:



Weiterlesen
  136 Aufrufe

Trendscouting: Wie Unternehmen relevante Innovationen frühzeitig erkennen und nutzen

Innovationen entscheiden heute schneller als früher über Erfolg oder Rückstand. Gezieltes Innovationsmonitoring gehört deshalb heute zur strategischen Pflicht. Doch nicht jede neue Technologie ist für jedes Unternehmen relevant. Im Zentrum erfolgreicher Innovationsarbeit steht daher: „Was passt zu uns – und wann?“ 

Unternehmen, die relevante Entwicklungen früh erkennen und nutzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Wie dies gelingt, zeigen wir im folgenden Beitrag anhand von fünf Praxis-Tipps. 

 

1. Problemzentriertes Scouting statt Technologie-Hopping

Die Suche nach Innovationen beginnt nicht bei der Technologie – sondern beim eigenen Kundenproblem. Unternehmen, die systematisch von ihren Wertschöpfungslücken, von den Painpoints ihrer Nutzer oder von ihren Prozessengpässen ausgehen, filtern automatisch irrelevante Trends aus. Die zentrale Frage lautet:
„Welche Innovation löst ein echtes Problem für uns oder unsere Kunden?“

Praxistipp #1
Customer Journey Mapping mit Painpoints



Weiterlesen
  351 Aufrufe

Errichtung gewerblicher Schnelllade-Infrastruktur wird wieder gefördert

Das Förderprogramm zur Errichtung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur wird fortgesetzt. Ab dem 3. Juni 2024 können Unternehmen wieder eine Förderung beantragen, wobei neben Ladepunkten für E-Pkw auch Ladepunkte speziell für E-Lkw gefördert werden. Insgesamt stehen für den Förderaufruf 150 Millionen Euro zur Verfügung.



Weiterlesen

Copyright

© Pressemitteilung des BMDV vom 21.05.2024

  1314 Aufrufe

Gründungsberatung im Freistaat Sachsen

Mit Fördermitteln zum unternehmerischen Erfolg im Freistaat Sachsen (hier Dresden)

Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen? Im Freistaat Sachsen? Es gibt interessante Fördermittel für professionelle Unterstützung: Der Freistaat Sachsen fördert Beratungsleistungen zur Gründung mit einem 100 prozentigen Zuschuss bis zu maximal 4.000 € für Gründungswillige mit Hauptwohnsitz im Freistaat SachsenSolch' eine Gründungsberatung ist eine profunde Basis für die geplante Selbstständigkeit.



Weiterlesen
  2339 Aufrufe

Mit staatlicher Förderung zu internationaler Wettbewerbsstärke

Der sprunghafte Anstieg des Bedarfs an Schutzmasken wegen der Corona-Pandemie hatte in Europa deutlich gemacht, dass europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb aufholen müssen und Unterstützung benötigen. Gleichzeitig wurde aber auch schmerzlich klar, wie verwundbar wir durch die internationale Verflechtung und die teilweise hohe Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten sind.

Anhand eines Beispiels aus meiner Beratungspraxis zeige ich, wie ein kleines inhabergeführtes Unternehmen Fördermittel nutzte, um sich gegen den asiatischen Wettbewerb zu rüsten.



Weiterlesen
  1718 Aufrufe

Forschungszulage: Staat verschenkt Geld - und keiner will es haben?!

„Stell‘ Dir vor, der Staat verschenkt Geld an Unternehmen und keiner will’s haben.“ So oder ähnlich könnte man denken, wenn man sieht, wie viele Unternehmen in Deutschland die Forschungszulage nicht nutzen. Die Erfahrung zeigt: viele Unternehmen kennen die Forschungszulage gar nicht oder haben sich (noch) nicht damit auseinandergesetzt. Manche wiederum lassen sich von der Bezeichnung abschrecken und winken ab: „Wir forschen nicht“. Was viele nicht wissen: die "Forschungszulage" bezieht sich nicht nur auf Forschung. 



Weiterlesen
  1795 Aufrufe

Cash is King – Ohne Liquiditätsplanung in die Insolvenz

Der Ausspruch "Cash is King" ist dem einen oder anderen bestimmt schon einmal begegnet. Natürlich wissen wir alle, dass ohne ausreichende liquide Mittel in einem Unternehmen "nichts läuft“. Aber haben wir Konsequenzen daraus gezogen? Nein - die meisten machen weiter wie bisher. Frei nach dem Kölschen Motto: 'Et hätt noch emmer joot jejange' (auf Hochdeutsch: Es ist noch immer gut gegangen). Für die Steuerung eines Unternehmens ist dies allerdings eine mehr als risikoreiche Strategie. Es geht aber auch anders.



Weiterlesen
  6589 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 4: Geeignete Fördermittel finden

© iStock-1213882561-1_M

Abgesehen von wenigen Ausnahmen, wie Digitalisierungsförderung oder Coronahilfen, werden Fördertöpfe nur zum Teil genutzt. Beispiel: Die deutschen Bundesländer haben 2017 Mittel in Höhe von 10,7 Mrd. Euro budgetiert, genutzt wurden aber nur 7,7 Mrd. Euro, ein Drittel blieb also ungenutzt. Woran liegt es, dass vom Staat angebotene Finanzhilfen, die nicht zurückbezahlt werden müssen, nicht in Anspruch genommen werden? Warum ergreifen viele Unternehmen diese Chancen nicht?



Weiterlesen
  2549 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 11: Digitalisierungsförderung

Studien der letzten Jahre zeigen, dass nur etwa 20% der mittelständischen Unternehmen mögliche staatliche Förderungen nutzen. Doch es gibt eine wichtige Ausnahme: Bei Förderangeboten zur Digitalisierung übersteigt die Nachfrage das Angebot oft um ein Vielfaches, sodass ein Großteil der Antragsteller leer ausgeht. Wer schnell ist und die Förderlandschaft kennt, ist da im Vorteil.



Weiterlesen
  2068 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 1: Wie geht das?

Auf Fördermittel verzichten?

Würden Sie als mittelständischer Unternehmer einfach so auf 150.000 Euro oder mehr verzichten? Nein? Auf keinen Fall? Es klingt unglaublich. Aber viele, meist kleinere, Unternehmen tun genau das: Sie verzichten auf staatliche Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Bei einer Befragung mittelständischer Unternehmen hatten weniger als ein Viertel der Befragten Fördermittel genutzt.



Weiterlesen

Copyright

© Pressemitteilung des BMDV vom 21.05.2024

  2884 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen – Teil 10: Zukunft sichern durch GRW-Förderung

Im Januar 2022 jährte sich die Insolvenzanmeldung von Schlecker zum zehnten Mal. Die ehemals größte Drogeriemarkt-Kette Europas ging unter, etwa 24.000 Mitarbeiter verloren ihre Arbeit. Die Lehre aus der Schlecker-Pleite: Wer nur Kosten senkt und keine sinnvollen Investitionen tätigt, setzt die Zukunft seines Unternehmens aufs Spiel.



Weiterlesen
  2102 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 9: Wie Sie zusätzliche Fördergelder einwerben

Viele Unternehmen freuen sich, wenn ein Förderprojekt abgeschlossen und die letzte Auszahlung der Fördergelder eingegangen ist. Gut so? Nicht ganz. Denn meist sind weitere Aktivitäten erforderlich, damit das Projekt zum Erfolg wird. Und auch hier können wieder neue Förderprogramme wertvolle Unterstützung leisten. Das Gros der Unternehmen unterlässt es jedoch, nach weiteren Fördermöglichkeiten zu suchen und so die Finanzierung auch anschließender Aktivitäten zu optimieren. 



Weiterlesen
  2557 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich bearbeiten - Teil 8: Die Projektdurchführung

„Genie ist 1% Inspiration und 99% Transpiration.“ Dieser Ausspruch von Thomas Alva Edison, dem Erfinder der elektrischen Glühbirne, trifft auch auf geförderte Projekte zu: So wichtig die Inspiration für den Erfolg von Entwicklungsprojekten ist, erst eine systematische und „schweißtreibende“ Beschäftigung mit der innovativen Idee, im Rahmen der Projektdurchführung, legt das Fundament für den Erfolg.



Weiterlesen
  2068 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 7: Die Antragstellung

Wer einen Förderantrag stellt, hofft auf Genehmigung seines Antrags - und dass dies schnell gehen möge. Sowohl Genehmigung als auch Bearbeitungsdauer durch den Projektträger hängen von vielerlei Faktoren ab. Ein wichtiger Einflussfaktor ist die Qualität des gestellten Antrags. Und diese bestimmen Sie selbst. Wie Sie dazu vorgehen können und was Sie dabei beachten sollten, dazu finden Sie im Folgenden einige Tipps



Weiterlesen
  2288 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 6: Gut geplant ist halb gewonnen

Spontane Entscheidungen und Aktionen sind eine Stärke mittelständischer Unternehmen. Möchte man aber Fördermittel nutzen, kann Spontanität schnell zur Stolperfalle werden. Viele Unternehmen beziehen Fördermittel nicht, oder zu spät, in ihre Überlegungen ein. Dann werden Fördermittel im letzten Augenblick beantragt oder gar erst, wenn ein Projekt schon gestartet wurde und nicht mehr gefördert werden kann. Der Schaden einer Nichtförderung kann schnell 100.000 Euro überschreiten. Solche Schäden kann man vermeiden. 



Weiterlesen
  3419 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 5: Forschungszulage

Eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung war lange gefordert und häufig diskutiert worden. Jetzt ist sie da und kann jeweils für das vorhergehende Steuerjahr beantragt werden. Voraussetzung für eine Beantragung ist das Vorliegen einer Bescheinigung durch eine extra eingerichtete „Bescheinigungsstelle Forschungszulage“ BSFZ. Die BSFZ prüft, ob es sich beim beantragten Vorhaben um begünstigungsfähige Forschung und Entwicklung handelt. Diese Bescheinigung ist Voraussetzung, dass ein Antrag auf Forschungszulage beim Finanzamt gestellt werden kann.



Weiterlesen
  2483 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 3: Orientierung im Förderdschungel

Vor ein paar Jahren war ich von einem Verband gebeten worden, Unterlagen für die Weiterbildung von Steuerberatern zu Fördermittelberatern zu entwickeln. Meine ersten Überlegungen: Was sollte jemand wissen, der sich bisher kaum mit dem Thema Fördermittel beschäftigt hat? Wie kann ich Licht in den sprichwörtlichen Förderdschungel für Neulinge auf diesem Gebiet bringen? Was sind die wesentlichen Herausforderungen für Personen oder Organisationen, die sich erfolgreich um Fördermittel bemühen wollen?

Dazu ist es gut, sich zunächst einen Überblick über unsere Förderlandschaft zu verschaffen.



Weiterlesen
  2650 Aufrufe

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 2: Projekte definieren

Mir wird oft die Frage gestellt: Welche Fördermittel gibt es denn für mein Unternehmen? Leider ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Schließlich gibt es in Deutschland an die 2.000 verschiedene Förderprogramme, Gelder von der Weltbank oder von Stiftungen und ähnlichen Institutionen noch gar nicht eingerechnet. Da macht es wenig Sinn, hunderte von Förderprogrammen zu durchstöbern, um Ansatzpunkte für Förderungen zu finden. Aber welches Vorgehen hat sich dann bewährt?



Weiterlesen
  2496 Aufrufe

Fördertopf: Energieeffizienz und Prozesswärme mit Erneuerbaren Energien

Fördertöpfe für Unternehmen, um Erneuerbare Energien zu nutzen. | Bild © Pixabay

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft gewährt Zuschüsse und Kredite, damit Unternehmen ihre Förderungspotentiale bei Energie und Ressourceneffizienz signifikant steigern können. Dies ist möglich durch eine Kombination von Fördermodulen. 



Weiterlesen
  1764 Aufrufe

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche