Aktuelles rund um den Mittelstand

Hinweise auf kommende interessante und wichtige Veranstaltungen, Berichte der VBU Partner aus Veranstaltungen, aktuelle Nachrichten und Wissenswertes aus Politik und Wirtschaft, Aktuelles aus dem VBU Partnernetzwerk - all dies finden Sie hier.

Im VBU Blog finden Sie Expertenwissen und Fachbeiträge unserer VBU Partner aus den vielfältigen Kompetenzbereichen in denen VBU Partner für den Mittelstand tätig sind.


Softfaktor Kultur beim Unternehmensverkauf

hands 1697896 1920 1

Das Thema hat die Corporate Blog-Redaktion der Taifun Software AG überzeugt: Was löst ein Unternehmensverkauf eigentlich bei den Mitarbeitern aus? Und wie sehr trägt die Mitarbeiterstimmung zum Erfolg oder möglicherweise auch zu einem wenig geglückten Neubeginn nach Übergabe des Unternehmens bei? Der Blogbeitrag geht tief in diese Aspekte hinein.

Mittelstands- und Kulturmeeting

„Immer wird es die Marktwirtschaft sein, die wegen ihrer hohen Leistungsergiebigkeit am besten geeignet ist, neben der Produktion von Waren auch Mittel zur Befriedigung geistiger und kultureller Bedürfnisse bereitzustellen.“ Ludwig Erhard, 1897-1977

Wohlstand und Eigentum machen den Weg frei zu Bildung und Wissen. Sie sichern der Kultur und der Zivilisation eine immer breitere Basis. Ludwig Erhard hat erkannt, dass Wirtschaft und Kultur einander bedingen. In der heutigen Zeit verzahnen sie sich immer mehr.
Daher geht die Bonner Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung gemeinsam mit dem Pantheon als einem der bekanntesten Kulturträger der Stadt mit dieser Veranstaltung einen neuen Weg.

Gute Mittelstandspolitik entsteht durch die Vernetzung vieler verschiedener Interessen und Strömungen. Das erste Mittelstands- und Kulturmeeting möchte die erfolgreiche Vernetzung von Wirtschafts- und Kulturschaffenden fördern und hierfür eine feste Austauschplattform schaffen.

27. Juni 2019 - Kongress 4.0 in Hagen - Besuchen Sie uns!

Im Rahmen ihrer Veranstaltungswoche zum Thema Digitalisierung veranstaltet die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen zum wiederholten Mal einen Kongress 4.0. Thematisch geht es diesmal u.a. um die sinnvolle Nutzung der Daten, die in vernetzten Produktionsumgebungen anfallen, beispielsweise durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Im Fokus stehen dabei konkrete Anwendungsbeispiele, die in vielen Industrieunternehmen vorzufinden sind.

Mit dabei ist der Verbund Beratender Unternehmer e.V. Unsere Experten aus dem Bereich Mittelstand 4.0 diskutieren mit den Besuchern die neuesten Beratungsansätze zum Thema Digitalisierung.

Besuchen Sie uns auf dem Kongress 4.0 in Hagen. Merken Sie sich schon heute den 27. Juni 2019 vor.

Material- und Energiekosten? Senken!

Unter diesem Motto steht das jährlich stattfindende Effizienz Forum Wirtschaft im Münsterland. Ca. 200 Teilnehmer kamen am 20. März nach Bocholt, um sich über die Möglichkeiten zur effizienteren Nutzung von Ressourcen auszutauschen. Thematisch eröffnet wurde die Veranstaltung von Professor Dr. Bernd Kriegesmann, dem Präsidenten der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Sein Keynote-Thema lautete: „Mit Innovationen die Zukunft gestalten“. Nach dieser außerordentlich kurzweiligen Einleitung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Vorträge rund um das Thema „Ressourceneffizienz und Innovationen“ zu hören.

 

Bocholt 2 smallMit dabei war der Verbund Beratender Unternehmer e.V. (kurz: VBU). Erstmals mit einem eigenen Stand und – einem eigenen Referenten. Tilman Hartenfels, der Sprecher des VBU-Kompetenzteam Mittelstand 4.0 stellte seine Thesen zum Thema „Ressourceneffizienz – Innovation – Geschäftsmodelle. Grundlagen und Erfolgsfaktoren aktiver Marktbeeinflussung“ zur Diskussion. In seinem Vortrag verdeutlichte Tilman Hartenfels die Notwendigkeit einer gezielten Abstimmung der drei Faktoren Ressourceneffizienz, Innovation und Geschäftsmodelle.

 

VBU-Kompetenzteamsprecher Tilman Hartenfels

Gebündelte Expertise in Ihrem Mandanteninteresse; Folge 2

Fotolia seil gemeinsam

VBU-Experten kooperieren zugunsten komplexer Herausforderungen in Unternehmen

Heute nun Folge 2 unserer Serie zur Expertenvielfalt in unserem Beraterverbund. Wir stellen Ihnen in lockerer Folge aussagekräftige Kooperationen vor, die wir als VBU-Experten in Ihrem unternehmerischen Interesse begründen. Sie können darauf vertrauen: Die Experten aus unserem Verbund stehen an Ihrer Seite und begleiten Sie verlässlich in der von Ihnen gewünschten und mit Ihnen abgestimmten Intensität und Vielschichtigkeit.

Heute stellen wir Ihnen ein vielschichtiges Kooperationsmodell der VBU-Kollegen Hans Schach und Eckhard Kowalewski vor

Effizienzforum Wirtschaft in Bocholt – Der VBU ist dabei!

Am 20.03.2019 findet das 6. Effizienz Forum Wirtschaft veranstaltet von der Effizienzagentur des Landes Nordrhein-Westfalen in Bocholt statt. In diesem Jahr wird der VBU erstmals mit einem eigenen Stand vertreten sein. Tillman Hartenfels, der Sprecher des Kompetenzteams Digitalisierung, wird außerdem einen Kurzvortrag mit dem Thema „Ressourceneffizienz – Innovation – Geschäftsmodelle“ halten.

Kommen Sie vorbei und sprechen Sie mit unseren Experten:

  • Thomas Koppenhagen (Sprecher der Regionalgruppe NRW)
  • Ulrich Volkert (Einkaufs- und Restrukturierungsexperte)
  • Bernd Friedrich (Sprecher Kompetenzteam Nachfolge)
  • Tilman Hartenfels (Sprecher Komptenzteam Mittelstand 4.0)

 Wir freuen uns Sie am 20.03.2019 in Bocholt begrüßen zu dürfen.

Welche Konflikte lauern beim Unternehmensverkauf? Taifun AG befragt zwei VBU-Experten

Fotolia Unterschrift

Wer meint, ein Unternehmensverkauf sei doch eine recht klare Sache: Unternehmenswert definieren, geeigneten Interessenten finden und dann sei das Ganze schon "in trockenen Tüchern" und unterschriftsreif - der  verkennt die hohe Komplexität eines solchen Lebenswerks. Eines Lebenwerks, welches das Finale des Lebenswerks der Gründung bildet. Zwei VBU-Experten analysieren das Geschehen im Dialog und zeigen Optionen zur Bewältigung konfliktgeladener Situationen auf.

"Mission D" : VBU auf dem Landeskongress der ‚Offensive Mittelstand‘ und ‚Offensive Gutes Bauen‘ in Stuttgart, 06.12.2018

2018 12 06 VBU Jahreskongress Offensive Mittelstand 0

Der VBU - Verbund Beratender Unternehmer e. V. - war auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand beim zwischenzeitlich siebten Landeskongress als Partner der ‚Offensive Mittelstand‘ /  ‚Offensive Gutes Bauen‘ in Stuttgart / Baden-Württemberg vertreten. Unter Schirmherrschaft von MdL Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, befasste sich der Kongress dieses Mal mit dem Themenkomplex Digitale Arbeitswelt und residierte erstmalig im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Gebündelte Expertise in Ihrem Mandanteninteresse

Fotolia 92499322 S

© Fotolia 92499322, Robert Kneschke

VBU-Experten kooperieren zugunsten komplexer Herausforderungen in Unternehmen

Mit diesem Beitrag starten wir eine neue Serie zur Expertisenvielfalt im VBU, die unseren Kunden / Mandanten zugute kommt. Wir stellen Ihnen künftig in lockerer Folge aussagekräftige Kooperationen vor, die wir als VBU-Experten in Ihrem unternehmerischen Interesse begründen. Sie können darauf vertrauen: Die Experten aus unserem Verbund stehen an Ihrer Seite und begleiten Sie verlässlich in der von Ihnen gewünschten und mit Ihnen abgestimmten Intensität und Vielschichtigkeit.

Heute stellen wir Ihnen ein vielschichtiges Kooperationsmodell aus dem Bereich Unternehmernachfolge vor: Unser VBU-Kollege Bernd Friedrich, anerkannter Experte für Unternehmensverkäufe, pflegt mit dem Fokus auf die bestmögliche Betreuung seiner Mandanten drei Basiskooperationen mit anderen VBU-Kollegen:

  1. Kooperationsform Eins bezieht sich auf die Managementexpertise zugunsten des potentiellen Käufers als auch des Neueigentümers nach Erwerb.
  2. Kooperationsform Zwei bezieht sich auf die betriebswirtschaftliche Expertise zugunsten des potentiellen Käufers als auch des Neueigentümers nach Erwerb.
  3. Kooperationsform Drei bezieht sich auf regionale Aspekte beim Verkaufsprozess: Vor-Ort-Prinzip, Flexibilität bei Präsenzterminen, Glaubwürdigkeit des in der Region Ansässigen.

Sprechstunde „Unternehmernachfolge“

Bernd Friedrich, Foto: IHK/Lippe

Sprechstunde „Unternehmernachfolge“ Oktober 2018 mit VBU Partner Bernd Friedrich und der  IHK Lippe zu Detmold

Anfang Oktober 2018 veranstaltete die IHK-Lippe zu Detmold einen Unternehmersprechtag zum Thema Unternehmernachfolge mit VBU Bundespartner  und Kompetenzteamsprecher Unternehmernachfolge Bernd Friedrich.

VBU-Beteiligung auf der 7. PIUS Länderkonferenz am 13. und 14. Juni 2018 in Bielefeld

pius2 small

Auf der 7. PIUS-Länderkonferenz in Bielefeld ging es am 13. und 14. Juni 2018 in der Handwerkskammer Bielefeld um praxisorientierten Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer rund um die Themenfelder Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Ressourceneffizienz und nachhaltiges Wirtschaften. Die Veranstaltung wird gefördert durch verschiedene Ministerien der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

 In diesem Jahr wurde die Veranstaltung von der Effizienz-Agentur NRW organisiert. Die Themenschwerpunkte waren „Digitale Transformation“, „Mitarbeiter/innen im Fokus“, „Beratung – Förderung – Finanzierung“ und „Neue Technologien“, also Themen, die im VBU- Kompetenzteam „Mittelstand 4.0“ eine Rolle spielen. Dementsprechend haben wir uns als VBU mit Partnern aus dem Kompetenzteam und der Region NRW als Aussteller beworben. (https://www.ressourceneffizienz.de/leistung/veranstaltungen-schulungen/7-pius-laenderkonferenz.html)

VBU vertreten auf der PIUS-Länderkonferenz am 13./14.06.2018 in Bielefeld

Am 13.06./14.06.2018 findet die siebte PIUS-Länderkonferenz in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld statt.

Thomas Koppenhagen (Sprecher der Regionalgruppe NRW), Margarete Peters, Klaus Weskamp und Bernd Friedrich (Sprecher des Kompetenzteams Unternehmernachfolge) aus der Regionalgruppe NRW und Tilman Hartenfels (Sprecher des Kompetenzteams Industrie 4.0 (Digitalisierung)) aus der Regionalgruppe Bayern vertreten den Verband Beratender Unternehmer (VBU) auf den Themenfeldern „Industrie 4.0 (Digitalisierung)“ und „Unternehmernachfolge“.

Das PIUS-Netzwerk ist vor mehr als zehn Jahren von der Effizienz-Agentur NRW aufgebaut worden und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer rund um die Themenfelder Ressourceneffizienz/Nachhaltiges Wirtschaften/Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) auf Bundes- und Länderebene.

CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg seit 1998!

Der CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg feiert 2018 sein 20-jähriges Jubiläum! Bald startet die Ausschreibung für dieses Jahr. Gesucht werden wieder innovative Start-ups aus allen Technologiebranchen in Baden-Württemberg. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren. Während der Ausschreibung tourt auch wieder die bwcon Entrepreneurship-Roadshow durch Baden-Württemberg. Die Anmeldefrist wird Anfang Juli sein.

Wettbewerb

Der CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg ist der zentrale Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen im Bundesland. Seit 1998 werden die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen ausgezeichnet.

Unternehmernachfolge als Punktlandung

Die sensible und wichtige Rolle des Beraters

von Georg-W. Moeller, MBA, und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Friedrich

Artikel in der NWB-Betriebswirtschaftliche Beratung, Nr. 3 vom 22.02.2018:

Viele Ihrer Mandanten tun sich im Alter, in dem andere längst in Rente sind, schwer, ihr Lebenswerk in jüngere Hände zu übergeben. Eine gefährliche Gemengelage aus Emotionen, fehlender betrieblicher und persönlicher Perspektive, nachlassender Energie und Innovationsmüdigkeit hindern den Senior daran, loszulassen und cool und sachlich die Nachfolge selbstbestimmt anzugehen.

Weiterlesen unter:  http://datenbank.nwb.de/start/showdoi/?doi=DAAAG-72646&doicheck=f3748e08e5aa675cc19e04f1e2ca602d&datum=20180417&starter=bb_marketing

Erfolgreiche Unternehmernachfolge durch Bernd Friedrich

Erfolgreiche Unternehmernachfolge in Göttingen durch Begleitung von Bernd Friedrich - der GTÜ-Betrieb mit den Arbeitsplätzen hat eine Zukunft

 Mit Wirkung zum 01. März 2018 hat der Partnerbetrieb „Ing.-Büro Gerhold GmbH & Co. KG“ aus Brakel im Zuge einer erfolgreichen Unternehmernachfolge den langjährigen Partnerbetrieb „Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Ekkehard Sambale“ in Göttingen übernommen.

Ekkehard Sambale (62 Jahre) strahlt über das ganze Gesicht und ist froh, dass „sein Lebenswerk“ in gute Hände gekommen ist und dass die Arbeitsplätze im Betrieb gesichert werden. Außerdem freut er sich darüber, dass er nun seine konkreten Pläne für die Zeit nach der Unternehmerschaft zusammen mit seiner Frau umsetzen und genießen kann.

VBU Akademie: der China Wissen Kanal ist online!

23 02 2018 18 03 06

Die Geschäftsklima-Umfrage der Deutschen Handelskammer in China (2017/18) belegt erneut, das „Reich der Mitte“ ist und bleibt für deutsche Unternehmen ein wichtiger Absatzmarkt mit nachhaltigen Wachstumschancen und Kooperationsmöglichkeiten.

Jedoch, die rasanten Veränderungen von Land und Markt erhöhen für mittelständische Unternehmen den Anpassungsdruck. Erfolgreich wird nur noch derjenige sein, der das Land und den Markt in seinem Transformationsprozess bestens versteht.

Hierzu bietet der VBU im Rahmen seiner Akademie mit China Wissen als Online-Plattform einen idealen Kanal für Webinare an.

Link zum China Wissen Kanal: https://vbu.edudip.com/academy/china.wissen

Generationenwechsel im deutschen Mittelstand nimmt Fahrt auf

{tortags,127,1}

Aus einer Pressemitteilung vom 23.01.2018 der KfW, KfW Research:

  • 236.000 Firmen suchen bis Ende 2019 einen Nachfolger, bis 2022 noch einmal 275.000
  • Weitere 331.000 Inhaber planen binnen 5 Jahren die Stilllegung
  • Regionale Unterschiede bei Nachfolgeplanungen im Bundesgebiet
  • Geklärte Nachfolge stimuliert Investitionen

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-Details_453312.html

VBU Bayern, Partner auf dem IHK Branchentreff in Passau

20170601 135353 small

Der von der IHK Niederbayern am 1. Juni 2017 veranstaltete Branchentreff war wieder Treffpunkt der regional orientierten Unternehmer und Dienstleister. Im Kreis der rund achtzig Teilnehmer führte der VBU Bayern verstärkt durch einen Kollegen aus Berlin zahlreiche Gespräche mit den anwesenden Unternehmern zu deren Produkten, Leistungen und individuellen unternehmerischen Herausforderungen. Die Fragen der Unternehmer an den VBU drehten sich unter anderem um Finanzierung, Unternehmernachfolge, auf das Unternehmen zugeschnittene Digitalisierung, Vertrieb, Internationalisierung und viele weitere Themen aus dem unternehmerischen Alltag.

Im Nachgang konnten wir bereits mit einigen Unternehmern konkrete Lösungsansätze zu deren aktuellen Themen besprechen. Hierbei setzten wir unser Angebot zum kostenfreien und diskreten Erstgespräch von Unternehmer zu Unternehmer ein, dass gerne angenommen wurde. Interessenten können auch weiterhin davon profitieren. Sie erreichen den VBU Bayern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter +49 9187 901511.

Verantwortlich für den Inhalt:
Tilman Hartenfels, VBU Partner, Regionalsprecher Bayern und Kompetenzteamsprecher Mittelstand 4.0  |  LINK

Mittelstand 4.0 - das VBU Kompetenzteam

Mittelstand 4.0 beschreibt die „Zukunft der Arbeit“

„Mittelstand 4.0“ steht für den aktuellen Handlungsbedarf in Bezug auf die Digitalisierung im mittelständischen Unternehmen und den daraus resultierenden Veränderungen. Als Berater erleben wir es täglich: der Mittelstand steht seit Jahren unter Druck. Fachkräftemangel, schwindende Ressourcen und Globalisierung bedürfen geeigneter Gegenmaßnahmen.

Wir initiieren, begleiten und führen die Veränderungsprozesse in KMU

Mittelstand 4.0 ist ganzheitlich und umfasst alle Teilaufgaben von der Projektplanung bis zur erfolgreichen Durchführung rund um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse sowie dazugehöriger Produkte und Services.
Vertikale und horizontale Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinaus - Industrie 4.0 Technologien / Internet der Dinge - sowie eine geeignete Plattform-Kommunikation bieten das Potential, die Produktion am Standort Deutschland zukunftsfähig und rentabel zu gestalten. Doch wer sind die Mitarbeiter, die diese Arbeit leisten und wie kommuniziert man innerhalb und außerhalb des Unternehmens mit Stakeholdern und Kunden?
Der VBU stellt sich unter dem Leitthema „Zukunft der Arbeit“ auch der Diskussion über Arbeitsfelder und -bedingungen, Diversität, Outsourcing, Umgang mit Ressourcen sowie den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Lesen Sie mehr:

Mittelstand 4.0 – digital und innovativ | LINK

Ihr VBU Kompetenzteam Mittelstand International

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel: +49 228 966985-19

Mittelstand International - das VBU Kompetenzteam

Großartiges Marktpotenzial in China …

Statements wie dieses sind für manchen mittelständischen Unternehmer Ansporn, um dümpelndes oder rückläufiges Inlandsgeschäft durch große ausländische Märkte zu kompensieren.

In der Tat sind die Zahlen verlockend. Was ist schon ein deutscher Markt mit gerade mal 81 Millionen Einwohnern beispielsweise im Vergleich zum Markt der VR China mit knapp 1,4 Milliarden Einwohnern?

Ähnliches gilt für die Beschaffung auf internationalen Märkten. Ist es nicht eine Binsenweisheit, dass die Lohnkosten in Ländern wie China und anderen fernöstlichen Staaten nur 10% oder weniger von den deutschen Lohnkosten betragen?

Bei genauer Betrachtung stellt sich jedoch schnell heraus, dass der Weg zur Internationalisierung mit Hürden und Stolpersteinen gepflastert ist, mit denen der Unternehmer nicht gerechnet hat.

Behörden und Institutionen bieten vielfältige Hilfestellungen um im ausländischen Absatz- oder Beschaffungsmarkt Fuß zu fassen. Oft kommen dabei jedoch Fragestellungen zu kurz wie: Ist das Unternehmen finanziell und organisatorisch auf internationales Geschäft vorbereitet? Wie sieht es beim Personal, bei den Prozessen aus? Welche rechtlichen und steuerlichen Risiken und Fragen sind zu beachten?

Damit die Internationalisierung des mittelständischen Unternehmens nicht zum Fiasko wird, braucht es Erfahrung, Überblick über Chancen und Risiken und Koordination der notwendigen Schritte. Ein zusätzlicher Aufwand, der mit unternehmenseigenen Ressourcen meist nicht zu stemmen ist.

Das Kompetenzteam „Mittelstand International“ des VBU (Verbund beratender Unternehmer) bietet hierfür ein Netzwerk unterschiedlicher fachlicher Experten, die das Unternehmen nach Bedarf von der strategischen Entscheidung bis zur Umsetzung begleiten. Der Fokus des Kompetenzteams liegt aktuell auf USA, Europa und China.

Das gilt natürlich auch für Unternehmen, die bereits in USA, Europa oder China aktiv sind, aber weitere Unterstützung benötigen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Lesen Sie mehr:

Mittelstand International - Länderfokus USA & China | PDF

Fact Sheet: „VBU Mittelstand International“ | PDF

Ihr VBU Kompetenzteam Mittelstand International  |  LINK

Begleitung des Seniors auf dem Wege der erfolgreichen Unternehmernachfolge

Im Rahmen der VBU Partnerschaften suchen wir deutschlandweit Partner für die aktive Akquise mittelständischer Unternehmer, die sich mit dem Gedanken befassen, ihren Betrieb in jüngere Hände zu übergeben.

  • Wirtschaftsjuristen, möglichst mit Expertise in Familien-, Erb- und Handelsrecht
  • Vermögensberater und –betreuer, Privatbankiers: nur mit allerersten Referenzen
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater mit Schwerpunkt "Unternehmernachfolge"
  • Executive Searcher mit erstklassigen Kontakten zur nationalen und internationalen Wirtschaft

Wir sind erfahrene Betriebswirte, Wirtschaftsingenieure, Maschinenbauer, Business Coaches vorwiegend in den Regionen Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Berlin und haben uns einen guten Namen bei den Kammern geschaffen.

Wir merken, dass Unternehmensnachfolgeprozesse häufig spät, beinahe zu spät, angestoßen werden, weil die Senioren-Unternehmer nicht über das entsprechende Netzwerk verfügen, empathisch, konsequent, stringent die Zukunft des Unternehmers sowie des Unternehmens in Angriff zu nehmen.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: 08142 305 6602, 02232-2068906

Verantwortlich für den Inhalt:
VBU Partner Georg-W. Moeller, Gröbenzell b. München und Bernd Friedrich, Brühl | LINK

Rainer sucht einen Nachfolger - Wenn der Familienbetrieb verkauft werden muss

Seit 35 Jahren ist Rainer Gresförder stolzer Besitzer eines Metallbaubetriebs. Als junger Mann hat er sich selbstständig gemacht, ganz ohne Kapital und ohne fremde Hilfe. Heute führt er einen mittelständischen Laserbetrieb mit acht Angestellten. Er wird bald 60 Jahre alt und ist nicht mehr gesund. Nun sucht er einen Nachfolger für sein Lebenswerk, denn er weiß: Der Stress im Betrieb ist Gift für seine Gesundheit.

Link zum VIDEO auf WDR (Video ist beim WDR leider nicht mehr verfügbar)
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/menschen-hautnah/video-rainer-sucht-einen-nachfolger---wenn-der-familienbetrieb-verkauft-werden-muss-100.html

09.02.2017 | 43:21 Min. | UT | Verfügbar bis 09.02.2018 | Copyright WDR

Eine Dokumentation unter Mirkung des VBU Partners Bernd Friedrich, 50321 Brühl

T +49 2232 - 20689 06 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | www.correct-uv.de

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2023 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche