Aktuelles rund um den Mittelstand

Hinweise auf kommende interessante und wichtige Veranstaltungen, Berichte der VBU Partner aus Veranstaltungen, aktuelle Nachrichten und Wissenswertes aus Politik und Wirtschaft, Aktuelles aus dem VBU Partnernetzwerk - all dies finden Sie hier.

Im VBU Blog finden Sie Expertenwissen und Fachbeiträge unserer VBU Partner aus den vielfältigen Kompetenzbereichen in denen VBU Partner für den Mittelstand tätig sind.




Mittelstand 4.0 international

Mittelstand 4.0 international

"Mittelstand 4.0" und "Mittelstand International" sind zwei der Themenfelder die auch im Fokus des VBU stehen. Wie diese Bereiche zusammenwirken, davon konnten sich 30 Mitglieder und Gäste von „MITTELSTAND INTERNATIONAL Shanghai“ bei einem Event mit der Firma WÜRTH in Shanghai überzeugen.

Wurth CN

Herr Ralf Kircher, Managing Director WÜRTH (China) und Gastgeber, stellte neben einem Überblick über das China- und Asiengeschäft von WÜRTH, insbesondere das Thema „Contactless Supply Chain Management“ in den Mittelpunkt seines Vortages; eine Anforderung die in Zeiten von Covid19 enorm an Bedeutung gewonnen hat. Im Anschluss an die Ausführungen konnte man die praktische Anwendung des „Contactless Supply Chain Management“ an verschiedenen Beispielen der Firma WÜRTH direkt erleben.

Wie immer bei Veranstaltungen im „Get Together“ Format boten sich den Teilnehmenden viele Möglichkeiten, sich über aktuelle China-Themen auszutauschen und - besonders wichtig - zum Netzwerken.

Infos zu MITTELSTAND INTERNATIONAL Shanghai (Karl-Heinz Hessenthaler) und weiteren
„Get-Together-Events“ finden Sie hier: https://www.linkedin.com/company/mittelstand-international/

Dirk Müller
VBU Partner in Shanghai



VBU-Berater bei der IHK - Lippe zu Detmold: Vortrag zur Unternehmensnachfolge

{tortags,170,1}

IHK Veranstaltung Okt. 2020

 

Am Donnerstag, den 29.10.2020 haben die beiden VBU-Berater Thomas Koppenhagen und Bernd Friedrich (beide aus Nordrhein-Westfalen) schon zum 2. Mal in diesem Jahr bei der IHK-Detmold zu Lippe ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema Unternehmernachfolge präsentiert. Mit ihren Implusvorträgen „Finanzierung von Unternehmenskäufen: Was Käufer*innen und Verkäufer*innen zu beachten haben“ und „Ermittlung des Unternehmenswertes am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens“ haben sie die Teilnehmer*innen über die neusten Entwicklungen zur Unternehmensübergabe/-übernahme informiert.

Aufgrund der Covid-19 Hygienevorschriften war nur eine kleine Anzahl von Teilnehmern anwesend. Die Teilnehmer*innen nutzten aber die Gelegenheit unseren beiden Beratern sehr detaillierte Fragen zu stellen, die von unseren Experten umfassend und individuell beantwortet wurden. Neben der Unternehmensbewertung und -finanzierung stand natürlich auch das Thema „Corona - Pandemie“ und seine Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge im Mittelpunkt. Hierzu haben unsere VBU-Experten zahlreiche Blogs veröffentlicht, die die aktuellen Aspekte darstellen. Besuchen Sie unser Angebot VBU Blog auf der VBU-Webseite unter nachfolgendem Link: VBU-Blog

Diese Veranstaltung hat darüber hinaus gezeigt, dass auch „jüngere“ Unternehmer (geschätzt Anfang 50 Jahre) im Auditorium saßen. Das bedeutet, sie beschäftigen sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt mit dem Thema der Nachfolge. Damit kommen sie einer der originären Aufgaben von Unternehmern nach: „Wie kann es nach dessen unternehmerischen Tätigkeit mit dem Betrieb weitergehen?“ Die Unternehmer haben aufgrund der regionalen Verbundenheit – auch gegenüber den Mitarbeitern – eine Fürsorgepflicht. Mit ihrem Engagement kommen sie dieser Pflicht rechtzeitig nach.

Die Diskussion hat wieder einmal gezeigt, dass sowohl die abgebenden Unternehmer als auch die Käufer mit der Übergabe/Übernahme eines Unternehmens häufig überfordert sind. Der Prozess der Unternehmensnachfolge ist einzigartig im Leben des Unternehmers und erfordert sehr spezielles Wissen. Wissen, das die Unternehmer nicht haben und nur darauf spezialisierte Berater liefern. Oft reicht auch das Spezialwissen eines einzelnen Beraters nicht aus, und Berater-Kollegen sind hinzuzuziehen. Im VBU sind Beratungsexperten der unterschiedlichsten Fachrichtungen vereint. Neben Unternehmensvermittlern finden Sie bei uns Finanzierungsexperten und Mediatoren. Sogar auf Unternehmensübernahmen spezialisierte Rechtsanwälte sind in unserem Verbund vertreten.

Die Verantwortlichen der IHK haben bereits heute in Aussicht gestellt, dass sie im kommenden Jahr den VBU-Beratern zwei weitere Veranstaltungen für deren Mitgliederunternehmen anbieten wollen. Die künftigen Veranstaltung finden Sie unter nachfolgemdem Link: IHK-Lippe-Veranstaltungen.

 {tortags,170,1}



VBU-NRW Beraterevent 2020: Netzwerken im Golfclub mit Reibekuchen

Wie in jedem Jahr fand auch 2020 in Nordrhein-Westfalen ein Beraterevent statt. Am 18. September trafen sich im Golfclub Haan-Gruiten, bei Düsseldorf insgesamt 9 Berater (3 Gäste und 6 VBU-Berater*innen) zum Netzwerken und einem gemeinsamen Mittagsimbiss.

Zunächst hat der Regionalsprecher, Thomas Koppenhagen, den VBU allgemein und speziell die NRW- Regionalgruppe kurz vorgestellt. Dabei hat er auf die unterschiedlichen Expertisen der Kollegen*innen beim VBU hingewiesen.Darüber hinaus wurde von diversen gemeinsamen Aktivitäten der VBU-Kollegen*innen in NRW in den letzten zwei Jahren berichtet und wie dieser hohe Aktivitätsgrad unserer Partner*innen mittlerweile zu gemeinsamen Kundenaufträgen geführt hat.

Anschließend fanden sowohl Einzel- als auch Gruppengespräche statt. In diesen Gesprächen hatten die VBU-Berater*innen und unsere Gäste die Möglichkeit ihre Expertisen ausführlich darzustellen. Das Spektrum umfasste technische Beraterexpertise, die Begleitung von oberen Führungskräften bis zur „(fast) unüberwindbaren Kluft zwischen Strategie und Umsetzung“ - und wie man diese doch überwinden kann (z.B. bei Digitalisierungsprozessen auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

nsmail 5

Wie immer bei den VBU-Berater-Events wird auch die Persönlichkeit des Beraters hinterfragt. Diese ist von enormer Wichtigkeit, wenn es um die Frage geht, ob der Kollege*in zu seinem Kunden mitgenommen werden kann. Die dahinterstehende Frage lautet immer: Wie kommt er/sie bei dem Kunden an und mit diesem künftig zurecht?

Die Gespräche wurden bei vorzüglichem Reibekuchen (klassisch mit Apfelbrei und/oder Lachs) fortgesetzt und erste neue Kooperationen wurden beschlossen. Mit dem Verlauf der Veranstaltung waren sowohl die VBU-Berater/innen als auch die Gäste sehr zufrieden.

Nach dem kurzweiligen Berater-Event haben die Kollegen Ronald Salewski und Thomas Koppenhagen gemeinsam ein 9-Loch-Match bei herrlichem Sonnenschein auf dem Golfplatz ausgetragen. Beide können sowohl den Platz als auch die Gastronomie weiterempfehlen und würden sich freuen, wenn sich der Kreis golfspielender VBU-Berater vergrößern würde.

nsmail 3

Im Nachgang haben zwei der Gäste den Weg in den VBU gefunden. Der Erste stieß bereits zum 1. November 2020 zu uns und den Zweiten erwarten wir zum 01. Januar 2021. Auch im kommenden Jahr wird die Regionalgruppe NRW ein Berater-Event planen und umsetzen.



Mittelstand International - The Chinese Court System

Mittelstand International - The Chinese Court System

Last week (27.11.2020), members and guests of "MITTELSTAND INTERNATIONAL Shanghai" attended an interesting presentation on the Chinese Court System by Dr. Xu Guojian from Boss & Young law firm.

CN Kunshan Lawyer

Dr. Xu Guojian, - one of the leading lawyers in China -, gave in-depth insights on the specifics of the Chinese Court System. After the presentation, Dr. Xu Guojian answered questions from company representatives from international as well as chinese SME (Mittelstand), on how this will effect legal disputes.

This time, the event organized by Mr Hessenthaler - MITTELSTAND INTERNATIONAL Shanghai, was held in Kunshan (Jiangsu Province), a neighboring city of Shanghai.

For further information see “MITTELSTAND INTERNATIONAL Shanghai”
https://www.linkedin.com/company/mittelstand-international

 Contact: Dirk Mueller, VBU Partner in Shanghai Profile

 



Auftritt des VBU bei der IHK Lippe zu Detmold: Unternehmernachfolge

foto veranstaltung unternehmenswert

Vortragsabend in der IHK Lippe zu Detmold

Die Unternehmensberaterin Alexandra Schulz aus Detmold und die Unternehmensberater Bernd Friedrich aus Brühl und Thomas Koppenhagen aus Dortmund sowie Frank Lumma von der IHK Lippe (v.l.) gaben Auskunft zur Verbesserung und Ermittlung des Unternehmenswertes sowie zur Finanzierung von Unternehmenskäufen.

Am 26. Februar 2020 haben die IHK Lippe zu Detmold über den guten Kontakt zu unserer VBU-Partnerin Dipl. -Ing. MBA  Alexandra Schulz einen Vortragsabend gemeinsam mit den VBU Partnern Thomas Koppenhagen und Bernd Friedrich eine Veranstaltung zum Thema der Unternehmensnachfolge durchgeführt.

Mehr als 40 Teilnehmer aus der lippischen Wirtschaft haben den drei Vorträgen gelauscht. Auch die Gespräche vor und nach den Vorträgen waren sehr zielgerichtet und intensiv.
Die Vorträge fokussierten die folgenden Themen:

Der Ansprechpartner der IHK, Herr Lumma, hat eine weitere, zukünftige Veranstaltung bereits nachgefragt.

{tortags,166,1}



Und nach dem Hochschulabschluss? – vom „Start-Up“ zur Unternehmernachfolge

Unternehmensverkäufer 1030x773
{tortags,165,1}
 
"Hochschulabsolventen stellen sich spätestens mit ihrem Abschluss die Frage, was kommt danach? Neben dem klassischen Einstieg in die Erwerbstätigkeit als Angestellter kommt dafür immer häufiger die Gründung eines Unternehmens in Betracht (Start-Up). Übersehen wird in diesem Zusammenhang jedoch oft eine weitere sehr gute Option – Die Unternehmernachfolge. Das dargestellte Konzept soll sowohl den Hochschulabsolventen als auch den Unternehmesabgeber sensibilisieren und inspirieren."
 
Den sehr lesenswerten Beitrag des VBU-Partners Bernd Friedrich finden Sie hier:
 
{tortags,165,1}
 
 


Mittelstand 4.0 - das VBU Kompetenzteam

Mittelstand 4.0 beschreibt die „Zukunft der Arbeit“

„Mittelstand 4.0“ steht für den aktuellen Handlungsbedarf in Bezug auf die Digitalisierung im mittelständischen Unternehmen und den daraus resultierenden Veränderungen. Als Berater erleben wir es täglich: der Mittelstand steht seit Jahren unter Druck. Fachkräftemangel, schwindende Ressourcen und Globalisierung bedürfen geeigneter Gegenmaßnahmen.

Wir initiieren, begleiten und führen die Veränderungsprozesse in KMU

Mittelstand 4.0 ist ganzheitlich und umfasst alle Teilaufgaben von der Projektplanung bis zur erfolgreichen Durchführung rund um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse sowie dazugehöriger Produkte und Services.
Vertikale und horizontale Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinaus - Industrie 4.0 Technologien / Internet der Dinge - sowie eine geeignete Plattform-Kommunikation bieten das Potential, die Produktion am Standort Deutschland zukunftsfähig und rentabel zu gestalten. Doch wer sind die Mitarbeiter, die diese Arbeit leisten und wie kommuniziert man innerhalb und außerhalb des Unternehmens mit Stakeholdern und Kunden?
Der VBU stellt sich unter dem Leitthema „Zukunft der Arbeit“ auch der Diskussion über Arbeitsfelder und -bedingungen, Diversität, Outsourcing, Umgang mit Ressourcen sowie den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Lesen Sie mehr:

Mittelstand 4.0 – digital und innovativ | LINK

Ihr VBU Kompetenzteam Mittelstand International

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel: +49 228 966985-19



Mittelstand International - das VBU Kompetenzteam

Großartiges Marktpotenzial in China …

Statements wie dieses sind für manchen mittelständischen Unternehmer Ansporn, um dümpelndes oder rückläufiges Inlandsgeschäft durch große ausländische Märkte zu kompensieren.

In der Tat sind die Zahlen verlockend. Was ist schon ein deutscher Markt mit gerade mal 81 Millionen Einwohnern beispielsweise im Vergleich zum Markt der VR China mit knapp 1,4 Milliarden Einwohnern?

Ähnliches gilt für die Beschaffung auf internationalen Märkten. Ist es nicht eine Binsenweisheit, dass die Lohnkosten in Ländern wie China und anderen fernöstlichen Staaten nur 10% oder weniger von den deutschen Lohnkosten betragen?

Bei genauer Betrachtung stellt sich jedoch schnell heraus, dass der Weg zur Internationalisierung mit Hürden und Stolpersteinen gepflastert ist, mit denen der Unternehmer nicht gerechnet hat.

Behörden und Institutionen bieten vielfältige Hilfestellungen um im ausländischen Absatz- oder Beschaffungsmarkt Fuß zu fassen. Oft kommen dabei jedoch Fragestellungen zu kurz wie: Ist das Unternehmen finanziell und organisatorisch auf internationales Geschäft vorbereitet? Wie sieht es beim Personal, bei den Prozessen aus? Welche rechtlichen und steuerlichen Risiken und Fragen sind zu beachten?

Damit die Internationalisierung des mittelständischen Unternehmens nicht zum Fiasko wird, braucht es Erfahrung, Überblick über Chancen und Risiken und Koordination der notwendigen Schritte. Ein zusätzlicher Aufwand, der mit unternehmenseigenen Ressourcen meist nicht zu stemmen ist.

Das Kompetenzteam „Mittelstand International“ des VBU (Verbund beratender Unternehmer) bietet hierfür ein Netzwerk unterschiedlicher fachlicher Experten, die das Unternehmen nach Bedarf von der strategischen Entscheidung bis zur Umsetzung begleiten. Der Fokus des Kompetenzteams liegt aktuell auf USA, Europa und China.

Das gilt natürlich auch für Unternehmen, die bereits in USA, Europa oder China aktiv sind, aber weitere Unterstützung benötigen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Lesen Sie mehr:

Mittelstand International - Länderfokus USA & China | PDF

Fact Sheet: „VBU Mittelstand International“ | PDF

Ihr VBU Kompetenzteam Mittelstand International  |  LINK



Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche