10 LI KiIIerfunktionen für endlich mehr Thought Leadership Impakt in 2025

Willkommen in 2025, liebe BKO Community. Ich lese viele Vorsätze und Ziele rund um Content Creation und Thought Leadership in LinkedIn.

Das finde ich spektakulär und will auch Euch auch gleich mit der Neujahrsausgabe meine persönlichen „10 LI Killerfunktionen für endlich mehr Thought Leadership Impakt in 2025“ mitgeben.

In 2024 wurde der LinkedIn Algorithmus umgestellt und im Herbst/Winter 2024-2025 ist dieser voll integriert.

Mit 30% mehr Impressions und 1 Million erreichten Menschen in LinkedIn habe ich persönlich ein seismisches Gefühl für was funktioniert und was nicht. Diese Erfahrungswerte gebe ich Dir gerne mit dieser Ausgabe weiter.

Was Dich in dieser Ausgabe erwartet:

1. Nutzung von Medienbias und Mere Exposure Effekt für Deine Thought Leadership

2. Die 10 LinkedIn Funktionen für mehr „Impact over Impressions“ in 2025

  1. Kostenloses eBook zu Thought Leadership4. 1000 LinkedIn Tipps für Thought Leader5. Thought Leader Best Practices in DER Social CEO, Content Creator Club® und Composites Lounge Community
  2. kostenlose online LinkedIn Learning-Kurse 

Viel Spass beim Lesen und schreibe mir gerne direkt, ob die 10 Killerfunktionen für Dich in 2025 Sinn machen.

Hast Du an die schon mal gedacht?

Findest du diese einfach oder schwer umzusetzen?

 

1. Nutzung von Medienbias und Mere Exposure Effekt für Deine Thought Leadership

Ein gesundes neues Jahr, liebe LinkedIn Community. Nach längerer Funkstille auf meiner Thought Leadership Newsletter Seite möchte ich das Format im neuen Jahr wieder aufnehmen.

Vermutlich, und das ist das Faszinierende an aktiver Thought Leadership Arbeit hast Du es als AbonnentIn dieses LinkedIn Newsletters gar nicht realisiert, dass der letzte Newsletter bereits Monate zurückliegt. Der Grund ist der sogenannte „Medienbias“ und „Mere Exposure Effekt“. Du folgst mir vermutlich auch im Feed und bleibst damit ohnehin up-to-date was LinkedIn Thought Leadership angeht.

Falls nicht drücke jetzt den Folgen Button hier, um keine aktuelle Entwicklung rund um LinkedIn und digitaler Thought Leadership in den professionellen sozialen Medien zu verpassen.

„Ein Medienbias kann sich im journalistischen Berufsfeld sowohl im journalistischen Produkt als auch in der Wahrnehmung der Medieninhalte manifestieren… Hinzu kommt eine Welt, die unübersichtlicher, globaler, komplexer und schneller geworden ist. Gerade deshalb ist es wichtig, dass freie und unabhängige Medien ihre ureigenen Aufgaben erfüllen: Themen auszuwählen, Sachverhalte zu erklären und einzuordnen sowie ausgewogen zu berichten“ schreibt Christian Pieter Hoffmann. Du kannst seinen Artikel hier herunterladen: PDF

(online: https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/einseitigkeit-oder-perspektivenvielfalt-im-journalismus, accessed 5.1.2025)

Übertragen heisst das auf unser Thema LinkedIn, dass der Feed voller Autoren-Meinungen und Verzerrungen ist und jeder Nutzer achtsam bleiben sollte. Der LinkedIn Newsletter hingegen garantiert zwar nicht vollends frei von Meinungen zu sein (wäre auch langweilig), aber ich empfehle dieses Format zumindest fundierter zu gestalten, um als Thought Leader seine Vordenkerposition als DER Social CEO auszubauen. Medienbias verhindert aber das Evergreen und tieferer Content breit gestreut werden.

Der andere Effekt, der meinen Newsletter eher in den Hintergrund rücken lässt, aber unterbewusst weiter wirkt ist der Mere Exposure Effect oder auf deutsch „Effekt der Darbietungshäufigkeit„. „Die frühere Konfrontation mit einem Reiz (mere exposure) ist bereits eine hinreichende Bedingung dafür, daß dieser Reiz bei einer späteren Begegnung positiver bewertet wird.“ Der „frühere Reiz“ sind also die täglichen Beiträge, die Du von mir im Feed siehst.

Zitat: „Die Versuchspersonen bevorzugen das zuvor gesehene Material, ohne sich bewußt an die frühere Darbietung zu erinnern. Daher ist der “mere-exposure”-Effekt ein Beispiel für implizites Erinnern“ (Spektrum.de)

Mit diesen beiden psychologischen und verhaltensbasierten Phänomen, die es als Thought Leader zu meistern gilt, gebe ich Dir nun die entsprechenden LinkedIn Funktionen mit, die das schlagkräftig in 2025 unterstützen (und welche es wohl nicht mehr tun werden).

 

2. Die 10 Funktionen für mehr Impact over Impressions in 2025 als Thought Leader in den professionellen sozialen Medien

In 2025 solltest Du als Thought Leader mehr von diesen Funktionen Gebrauch machen:

  1. Communitys anschliessen, pflegen und gestalten. Achte aber dabei darauf keine Cliquen, oder geschlossenen Gesellschaften zu schaffen. Das würde Deinen Impact nur unnötig eingrenzen.
  2. LinkedIn Live, organisch, aber auch neuerdings gerne gesponsert als Event veranstalten. Auch wenn die durchschnittliche Verweildauer unter 3 Minuten liegt, ist ein Linkedin Live Event ein Impact Booster. Vergleiche die 3 Minuten nur mal mit den 3 Microsekunden, die der Algorithmus misst, ob ein Beitrag für Dein Following interessant ist oder nicht. Da sind 3 Minuten kein Wimpernschlag, sondern in dieser Zeit haben sich Schleusen ungeahnten Ausmasses eröffnet.
  3. LinkedIn Newsletter, unbedingt multimedial angereichert mit LinkedIn Livestreams, Youtube und Spotify Podcasts, um die Versuchung des Lesers zu steigern innerhab des Artikels und Newsletters zu verweilen. Dieser NL könnte Dir ein Template bieten. Neuerdings kannst Du deinen LinkedIn Newsletter auch gesponsert ausspielen und so Deine Community, AbonnentInnen und Impact steigern.
  4. Thought Leadership Content in Form von Grafiken mit Texterläuterungen werden seit der Einführung des neuen 2024er LinkedIn Algorithmus aktiv anderen Mitgliedern vorgeschlagen. Vorausgesetzt, der Post verzichtet strikt auf Werbung. Mehr zum aktuellen LinkedIn Algorithmus kannst Du hier lesen oder unten im Podcast anhören.

thought leadership

  1. Gute Profilpflege. Ich kann es nicht oft genug wiederholen, wie wichtig ein gut gepflegtes Profil in LinkedIn ist. Der unschlagbare Nutzen: Du wirst seitens LinkedIn empfohlen, wenn Dein Profil ordentlich aussieht. Neben einem ansprechenden Profil- und Hintergrundbild fülle bitte alle relevante Felder, wie deine Berufstationen und Kenntnisse aus. Du brauchst zwar nicht in die Tiefe und bis zum St. Nimmerleinstag in deinen beruflichen/geschäftlichen Laufbahn zurückgehen, aber aktuell sollte es in jedem Fall schon sein, Dein Profil.
  2. Die Renaissance des (guten alten) Selfie. Ja, du liest richtig, Selfie. Nun gut, es gibt solche und solche Selfies. Für ein gutes Selfie lege dein Handy ab, stell den 5 Sekunden Timer an und stell Dich bitte bitte 2 m entfernt. Im Nachgang fügst Du evtl. ein Poträitslicht hinzu und fertig ist ein ansprechendes Selfie. Ich könnte an dieser Stelle wieder psychologische Gründe angeben, warum Selfies alle anderen Fotos schlagen, nur soviel Linkedin ist social Media und nicht „Untenehmens- oder Logo“-media. Die Leute wollen DICH sehen. Macht das Sinn für Dich?
  3. Account verifizieren und 2FA (zwei-Fach-Authentifzierung) einschalten. Viele sind sehr leichtsinnig und geben nicht nur ihre Konto-Log In Daten Dritten bekannt, sondern laden auch regelrecht Häcker ein. In meinen fünf Jahren Coaching von Thought Leadern, habe ich allerlei erlebt. Wenn Du sichtbarer wirst, bist Du für Cyber Attacken logischerweise auch interessanter. Also schütze Dein Konto vor Zugriffen von aussen. Dies gilt im Übrigen auch für externe Software und allen möglichen LinkedIn Helferlein, die HobbyCoder, dir zum Neujahr schenken. Sie kucken Dir unter den Rock und richten allerlei möglichen Unfug damit an. Unterbinde das unbedingt.
  4. SICHTBARKEIT Deines Kontos öffentlich stellen. Um von LinkedIn Mitgliedern auch ausserhalb Deines ersten Grades Netzwerkes gesehen und gefunden zu werden stell sicher, dass Du Dein Profil weitestgehend, wenn nicht sogar völlig offen stellst. Sofern Du Nr. 7 installiert hast, gehst Du hierbei kein weiteres Risiko ein, aber Dein persönlicher IMPACT steigt immens.
  5. Storytelling auch im Engineering einsetzen. Storys setzen viele technischen Berufe mit Märchen erzählen gleich. Dabei ist das Erzeugen von Bildern im Kopf gerade im Engineering so wertvoll. Gegenstimmen? Nutze Storytelling Frameworks wie FAB-E, STAR, PASTA und dergleichen im Engineering Bereich.

    mit Unternehmen Wachstum
  6. Last, but not least: MEHR Engagement. Du musst als Thought Leader nicht selbst ständig zu Deinen Themen posten. In 2025 wird Deine Thought Leadership genauso über Deine sinnvollen Kommentare transportiert. Du wirst es beispielsweise an gesteigerten Profilbesuchen erkennen. Für jeden Post, den Du selbst erstellst, empfehle ich Dir zehn sinnvolle Kommentare bei anderen Thought Leadern zu platzieren.


3. Erhalte jetzt kostenlos dazu mein eBook mit zahlreichen Bonusmaterial, wie Workbooks, PDFs etc. und lerne 

mit ebook titel

-Was Thought Leadership bedeutet und warum dieser Status so wertvoll ist

-Welche 10 Fehler du im Thought Leadership unbedingt vermeiden solltest

-Welche wichtige Rolle die Plattform LinkedIn™ in dem Zusammenhang spielt

-Was der Social-Leadership-Quadrant ist

-Wie du deine Follower in zahlende Kunden verwandelst

-Warum Thought Leadership in der aktuellen Zeit so wichtig ist

JETZT Downloaden: www.DERSocialCEO.com/thought-leadership

 

4. 1000 LinkedIn Tipps: folge #ilkays365LinkedInTipps in LinkedIn 

Den Lockdown Jahren 2020-2023 habe ich meine Community zwei fundamentalen Formaten zu verdanken. 

ging ich im ersten Lockdown täglich um 11 Uhr live in LinkedIn und

habe ich eine Sub-Community mit dem Hashy #ilkays365LinkedInTipps erstellt (derzeit 1400 Follower auf diesem Hashy) 

LinkedIn Live war seinerzeit neu und kompliziert. Kein Vergleich mit heute. Also trau dich ran. Mit dem Hashtag ist es so eine Sache. Sie wurde ja dieses Jahr von irgendjemand für tot erklärt und die news haben sich wie Lauffeuer verbreitet. Das grosse Misverständnis mit Hashtags ist ja, das es als Reichweitenbooster propagiert wurde und viele haben nun endlich verstanden, dass es das nicht ist. Vielmehr stell Dir es wie ein Kompendium vor. Unter dem Hashy findest Du die dazugehörigen Beiträge schneller und im Regelfall besser. Also ist es eher ein Auffindbarkeitsbooster. Also rufe meinen Hashtag auf, folge ihm und lese gerne meine neue Auflage, die ich jetzt Post-Covid von 365 auf 1.000 erhöht habe, weil glücklicherweise LinkedIn permanent neue Funktionen testet, ausrollt oder auch wieder einstellt. 

Als jemand, der täglich mehrfach postet bin ich mit mehr als 3.000 Beiträgen in 5 Jahren so ziemlich am LinkedIn Puls und merke wie sich jede Veränderung seismisch wiedergibt.

Diese Erkenntnisse teile ich mit Dir gerne, damit Du selbst nicht lange rumdoktern musst. Dabei wirst du von mir niemals FAKE News lesen. Alles was ich veröffentliche ist belastbar, belegbar und selbst nochmal verifiziert. Trotzdem wirst Du 99% der neuen Funktionen als erster von mir erfahren, weshalb Dein Hashy Abo und dein Newsletter Abo sich auszahlen wird.

Meine chronologisch ersten #Ilkays365LinkedInTipps aus der Neuauflage seit November 2024 findest du in diesem Link:

https://www.linkedin.com/pulse/10-linkedin-killerfunktionen-f%C3%BCr-endlich-mehr-thought-%C3%B6zkisaoglu-bvd4f/?trackingId=YeMHOlDORfelLucW%2F3sySw%3D%3D

5. Best Practices im DER Social CEO, Content Creator Club® und Composites Lounge  

2025 01 06 Thumbnail LinkedIn Thought Leadership Newsletter Ausgabe 24

Die letzte LinkedIn Newsletter Ausgabe hat Eure Aufmerksamkeit gewonnen. Mit fast 5.000 Aufrufen und damit mein Newsletter Rekord bei fast 7.000 AbonnentInnen ist klar, dass ich hieran anknüpfen möchte in 2025. Fun Fact: Die indizierte Lesedauer von 79 Minuten, weil die Transkriptionen beigefügt wurden, hat Euch glücklicherweise nicht abgeschreckt.

Da ich mit meinen Kunden sowohl in 2024 als auch in 2025 wieder im Co-Content Creation stehe, werde ich eine Rubrik einführen und Fallstudien zu den Content Creator aus meinem Netzwerk erstellen. Nicht nur in LinkedIn, sondern auch im Content Creator Club DER ExpertInnenTalk.

Diese sollen als BEST PRACTICES vorgestellt werden, denn ich finde diese Persönlichkeiten haben es verdient hervorgehoben zu werden. Freu Dich auf die 2025er Fallstudien einiger Content Creator Club®  Mitglieder.

6. Beginne jetzt kostenlos und online mit meinen beiden LinkedIn Learning-Kursen 

Abonniere gerne den kostenlosen online LinkedIn Learning-Kurs „LinkedIn kennenlernen“, den ich für die LinkedIn DACH Region bei LinkedIn in Graz für dich als Thought Leader aufgezeichnet habe.

Hier kannst Du kostenlos sofort beginnen (am besten gleich speichern) (Link: https://www.linkedin.com/learning-login/share?forceAccount=false&redirect=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2Flearning%2Flinkedin-kennenlernen-19425543%3Ftrk%3Dshare_ent_url%26shareId%3DeucK%252F21tSKC%252FUU%252BDBMvN9w%253D%253D )

sowie

LinkedIn Premium für Eilige

(Link: https://www.linkedin.com/learning-login/share?forceAccount=false&redirect=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2Flearning%2Flinkedin-premium-fur-eilige-22831664%3Ftrk%3Dshare_ent_url%26shareId%3D2o%252Fkh%252Fj4RsKg4qvLBdfzrQ%253D%253D 9



Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche