Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10 und Office 2019. Damit gehen erhebliche Risiken einher, denn ab diesem Zeitpunkt wird es keine Updates und Sicherheits-Patches mehr geben, die Ihre Systeme vor Bedrohungen schützen. Cyberkriminelle und Hacker könnten die Gelegenheit nutzen, um Ihre IT-Infrastruktur zu kompromittieren.
Die Gefahren des Support-Endes
Ohne regelmäßige Updates setzen Sie Ihr Unternehmen verschiedenen Risiken aus:
- Datenverlust und -diebstahl: Angreifer können ungeschützte Systeme leicht infiltrieren und Unternehmensdaten stehlen oder löschen.
- Ransomware-Angriffe: Verschlüsselungstrojaner können Ihre Systeme lahmlegen und hohe Lösegelder fordern.
- Identitätsdiebstahl: Hacker können an vertrauliche Zugangsdaten kommen und sich Zugriff auf weitere Systeme verschaffen.
- Spionage und Überwachung: Unternehmensgeheimnisse und sensible Informationen können ausgespäht werden, was langfristige Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Die Folge kann ein vollständiger Systemausfall sein – ein Risiko, das kein Unternehmen eingehen sollte.
So schützen Sie Ihr Unternehmen
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um die Risiken durch das Support-Ende zu minimieren. Unsere Empfehlung von ProComp: Wechseln Sie jetzt auf Windows 11 und eine aktuelle Version von Office. Diese bietet nicht nur moderne Sicherheitsstandards, sondern auch zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen.
- Hardware und Software prüfen
Bevor Sie den Wechsel vornehmen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre bestehende Hardware für Windows 11 geeignet ist. Ebenso wichtig ist es, zu überprüfen, ob Ihre Anwendungen und Programme reibungslos auf dem neuen Betriebssystem laufen. Gern unterstützen wir hierbei.
- Sicherheitskonzept implementieren
Ein umfassendes Security-Konzept ist unerlässlich. Dazu gehören:
- Regelmäßige Updates und Wartung aller Systeme.
- Nutzung moderner Sicherheitslösungen, wie Firewalls und Endpoint Protection.
- Regelmäßige Schulungen Ihrer Mitarbeiter, um menschliches Fehlverhalten zu minimieren.
- Backups erstellen
Regelmäßige Datensicherungen sind ein Muss. Sie ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung Ihrer Systeme und minimieren den Schaden im Falle eines Cyberangriffs oder Systemausfalls.
- Extended Support nutzen
Falls ein sofortiger Umstieg nicht möglich ist, bietet Microsoft einen kostenpflichtigen Extended Support an. Dieser verschafft Ihnen mehr Zeit für die Umstellung, ist jedoch nur eine temporäre Lösung.
- Expertenrat einholen
Der Wechsel auf Windows 11 kann komplex sein. Wir empfehlen, sich von erfahrenen IT-Experten unterstützen zu lassen, die Ihre individuellen Anforderungen verstehen und den Übergang reibungslos gestalten.
Warum mit uns auf Windows 11 umstellen?
Wir unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Optimierung Ihres Umstiegs. Unsere langjährige Erfahrung garantiert Ihnen eine effiziente und sichere Migration. Von der Hardware-Auswahl bis zur Installation und Konfiguration stehen wir an Ihrer Seite.
Falls Ihre bestehende Hardware nicht für Windows 11 geeignet ist, beraten wir Sie bei der Wahl passender Geräte und sorgen dafür, dass Sie optimal für die Zukunft gerüstet sind. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und leistungsfähige digitale Arbeitsumgebung.
Nutzen Sie die verbleibende Zeit
Das Support-Ende von Windows 10 mag noch weit entfernt erscheinen, aber die Zeit bis dahin vergeht schneller, als Sie denken. Handeln Sie jetzt, um Ihr Unternehmen vor den Risiken zu schützen und von den Vorteilen einer modernen IT-Umgebung zu profitieren.
Kontakt:
ProComp Professional Computer GmbH
Martin Maisner
Bereichsleiter IT-Infrastruktur
+49 9231 9970 32