Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.

Fördermittel für Bauen und Sanieren deutlich erhöht!

© Pixabay 254604

Mit der Energiewende hat die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation ihrer Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu mindern. Für 2030 gilt, dass der Gebäudebereich nach dem Klimaschutzgesetz (gemäß Quellprinzip) nur noch 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittieren darf. Darüber hinaus hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, beim Endenergieverbrauch im Wärme- und Kältesektor, der zu circa Zweidrittel aus dem Gebäudebereich besteht, einen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte von 27 Prozent (in 2018: 14,2 Prozent) zu erreichen. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die energetische Gebäudeförderung des Bundes daher in Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 und der Förderstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien“ neu aufgesetzt.

Weiterlesen

Gründungsberatung im Freistaat Sachsen

Mit Fördermitteln zum unternehmerischen Erfolg im Freistaat Sachsen (hier Dresden)

Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen? Im Freistaat Sachsen? Es gibt interessante Fördermittel für professionelle Unterstützung: Der Freistaat Sachsen fördert Beratungsleistungen zur Gründung mit einem 100 prozentigen Zuschuss bis zu maximal 4.000 € für Gründungswillige mit Hauptwohnsitz im Freistaat SachsenSolch' eine Gründungsberatung ist eine profunde Basis für die geplante Selbstständigkeit.

Weiterlesen

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 2: Projekte definieren

Mir wird oft die Frage gestellt: Welche Fördermittel gibt es denn für mein Unternehmen? Leider ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Schließlich gibt es in Deutschland an die 2.000 verschiedene Förderprogramme, Gelder von der Weltbank oder von Stiftungen und ähnlichen Institutionen noch gar nicht eingerechnet. Da macht es wenig Sinn, hunderte von Förderprogrammen zu durchstöbern, um Ansatzpunkte für Förderungen zu finden. Aber welches Vorgehen hat sich dann bewährt?

Weiterlesen

Digitale Signatur: Dokumente digital managen

Die digitale Signatur revisionssicher gestalten

Bei der täglichen Arbeit in Unternehmen fallen viele Dokumente an, welche rechtskonform aufbewahrt werden müssen. Dies sind u. a. Verträge, Rechnungen sowie weiterer Schriftverkehr. Entsprechend wachsen – häufig parallel – analoge und digitale Archive, in denen mal mit mehr und mal mit weniger Systematik Dokumente gespeichert, abgeheftet und verstaut werden. Viele dieser Dokumente müssen vorab die Buchhaltung oder andere Fachabteilungen durchlaufen, verteilt oder postalisch versendet werden.

Weiterlesen

Neue Geschäftsmodelle ... Einstieg mit KurzCheck (kostenfrei)

© Pixabay checklist-2945401_1280
Nachdenken über neue Geschäftsmodelle? - Wo sind nötige Ansätze im eigenen Unternehmen? - An welchen Hebeln kann ich für mein Unternehmen ansetzen?
 
Nutzen Sie die "Schwarmintelligenz" der Mitarbeiter um schnell und mit der Trefferquote des Pareto-Prinzips (80%) die Hebel-Punkte in Ihrem Unternehmen zu lokalisieren.
 
Weiterlesen

Fördermittel erfolgreich nutzen - Teil 1: Wie geht das?

Auf Fördermittel verzichten?

Würden Sie als mittelständischer Unternehmer einfach so auf 150.000 Euro oder mehr verzichten? Nein? Auf keinen Fall? Es klingt unglaublich. Aber viele, meist kleinere, Unternehmen tun genau das: Sie verzichten auf staatliche Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Bei einer Befragung mittelständischer Unternehmen hatten weniger als ein Viertel der Befragten Fördermittel genutzt.

Weiterlesen

Change Management leads to cost efficiency!

Change Management

Each change of processes require a precise planning. This is also the situation in the area of cost reduction measurements which are, amongst others, accompanied by process optimizations. These ones will have effects on the production factors e.g. the factor work = employees = human. It is possible that conflicts may arise. 

Weiterlesen

Die Methode RACI

© Michael Starz

Anders als bei der Zusammenarbeit in einer Gruppe oder einer Abteilung sind bei Projekten mit Mitgliedern aus verschiedenen Abteilungen oder gar von externen Firmen sowohl die Verantwortlichkeiten als auch die Informationswege nicht von vornherein klar. Für effizientes und reibungsloses Arbeiten in solch einem Team ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, beides von Anfang an klar zu regeln und zu kommunizieren.

Weiterlesen

Pandemie und Wirtschaft: Bedeutung des Plan B

Die Globalität unserer Wirtschaft mit weltweiten Produktionsstätten und Zulieferbetrieben ist fraglos ein Vorteil für die Wirtschaft, nicht allein aus Kostensicht. Allerdings gilt es, nicht nur auf die Chancen zu schauen, Globalisierung birgt auch Risiken, wie wir dies durch die aktuelle Pandemie erleben. Die Coronavirus-Krise zeigt uns, wie wichtig es ist, einen Plan B zu haben, einen sog. Contingency-Plan. 

Weiterlesen

Zukunftstreiber Innovation: Generationenwechsel und besinnliche Reflexion

Corona hat zu einem Umdenken geführt: kreative Neuerungen können schnell und erfolgreich umgesetzt werden — wenn wir es nur wollen und zulassen. Wir zeigen auf, welche zukünftigen Veränderungen zu erwarten sind und wie Sie in Ihrem Unternehmen davon profitieren können.

Weiterlesen

Neueste Beiträge

Blog-Kalender

Warte kurz, während wir den Kalender laden