Am falschen Ende gespart, kann beim Unternehmenskauf später sehr teuer werden. Dies gilt auch für den Kauf von kleinen und mittelständischen Unternehmen.Sehr häufig verzichten Unternehmenskäufer von kleineren Unternehmen auf eine spezialisierte Begleitung. Das kann gut gehen. Häufig werden aber Risiken übersehen. Dann ist der Ärger groß und die entstehenden Verluste können später die Existenz des Unternehmens gefährden. Die folgenden Fehler treten in der Praxis leider sehr häufig auf, besonders wenn der Käufer zum ersten Mal in seinem Leben einen Unternehmenskauf durchführt.
Fachwissen für den Mittelstand
Der VBU Blog
Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.Eine der zentralen Fragen im Nachfolgeprozess für viele Unternehmer ist: Welcher Verkaufspreis kann erzielt werden? Wenn der Unternehmer sich aus alters- und/oder gesundheitlichen Gründen entschließt, sein Unternehmen und damit sein Lebenswerk zu verkaufen – ja dann muss dies aber auch entsprechend durch den Verkäufer honoriert werden. Der Verkaufspreis soll nicht nur einen angenehmen Lebensabend ermöglichen, sondern auch die Lebensleistung angemessen würdigen. Dabei treten zwei Probleme auf: Jeder Verkäufer definiert für sich, was ein angenehmer Lebensabend ist. Das gleiche gilt für die Würdigung seines Lebenswerkes.
Die Fußballfans unter Ihnen haben es in den vergangenen Tagen aus der regionalen und überregionalen Presse entnommen: Der Transferwert für Fußballprofis ist in Abhängigkeit vom Alter um 10 bis 15 % gesunken. Für die Vereine bzw. deren angegliederte Unternehmen ein herber Schlag. Wesentliche Teile der Aktiva verlieren „über Nacht“ um bis zu 15 % an Wert. Da stellt sich die Frage: Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die Transaktion von Unternehmensanteilen? Müssen Unternehmer, die ihr Unternehmen aus Altersgründen verkaufen möchten, ebenso mit Abschlägen rechnen? Wie hoch werden diese sein?
Die Lage im deutschen Mittelstand ist in puncto Unternehmernachfolge verheerend. Reihenweise gehen die 50er Jahrgänge in den nächsten Jahren von Bord. Bis heute haben viele Unternehmer keinen Plan, wie das oft von ihnen aufgebaute Unternehmen in die nächste Generation geführt werden kann. In nur gut einem Viertel aller Nachfolgeprozesse übernehmen die eigenen Kinder den Betrieb.
Die Sinnhaftigkeit einer Due Diligence, bevor die Entscheidung zur Übernahme eines Betriebs gefällt wird, ist in VBU-Blogbeträgen schon des Öfteren dargestellt worden. Das ist grundsätzlich richtig, aber betriebswirtschaftliche Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden.
Aktuelle Herausforderungen für die Unternehmen gibt es genügend. Fachkräftemangel, Brexit, der Umbau der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität, Handelsstreit zwischen Großmächten und Digitalisierung sind Beispiele für die großen Umbrüche unserer Ökonomie. Was bedeutet das für den Unternehmensverkauf?