Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.
2 Minuten Lesezeit (427 Worte)

Shared Service Organisation, Teil I: Kosten senken

piggy-3612928_1920 Mit Shared Service Centern können Unternehmen Geld sparen

Zuerst: was ist eine Shared Service Organisation? Gleichartige Prozesse in einem Unternehmen werden gebündelt und in ein SSC (Shared Service Center) ausgelagert. Im Regelfall betrifft dies die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Information Technology, Human Resources, Logistik oder Einkauf. Diese Bündelung bedeutet nicht nur für große, sondern auch für mittelständische Unternehmen eine Möglichkeit der Kosteneinsparung. Es ist ein probates Konzept für eine Unternehmensgruppe und deren Unternehmensteile, Ressourcen gemeinsam zu nutzen. 

Der Poolgedanke: Ressourcen gemeinsam nutzen

So definiert Kagelmann die Shared Service Organisation (SSO) wie folgt: „..... Organisationsansatz zur Bereitstellung von internen Dienstleistungen für mehrere Organisationseinheiten mittels gemeinsamer Nutzung von Ressourcen innerhalb einer Organisationseinheit........“ (Kagelmann S. 49 ).

Die SSO kann sowohl national als auch international ausgelegt sein und ist oft als eigenständige Organisationsform anzutreffen. Mit der Einführung einer SSO können Synergien genutzt  und Kosten gesenkt werden. Summa summarum ergibt dies sowohl eine wirtschaftlichere Nutzung von Ressoucen als auch eine nachhaltigere. Effizienz und Effektivität sind gleichermaßen erreicht.  

Vertragsgestaltung und Organisationsform

Mit dem SSC werden Dienstleistungsverträge ( Service Level Agreements) getroffen. Diese SLA beinhalten eine genaue Beschreibung der Leistungsarten (was, wie, wann, wohin und warum), der Preisgestaltung und weitere Details zur eindeutigen Bestimmung der Kompetenzen. 

Das Shared Service Center (SSC) kann unifunktional, multifunktional, selbständig oder unselbständig sein. Es kann auf Profiterzielung oder kostendeckend (keine Profiterzielung) aufgestellt sein.

Einflussfaktoren der Entscheidungsfindung wie und wo das SSC aufgebaut wird, sind beispielsweise die Region, die vorhandene Infrastruktur, der Personalbedarf sowie die vorhandenen oder zu erstellenden Räumlichkeiten. Eventuell kann eine vorhandene Büro- und Geschäftsausstattung übernommen werden.

Michael F. Böhne - BMS – eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  Mobil: + 49 (0)172 291 972 4

Partner im Verbund beratender Unternehmer ( VBU )

Lektorat:
Katharina Daniels Kommunikationsberaterin & Publizistin, Partnerin im VBU 

Image by QuinceMedia on Pixabay



×
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie sie nicht verpassen.

Shared Service Organisation, Teil II: Vor dem Aufb...
Die Zeiten werden wieder rauer – Restrukturierunge...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 25. Dezember 2024

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2024 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche