Fachwissen für den Mittelstand

Der VBU Blog

Lernen Sie unsere Experten und Autoren kennen. Fachwissen für den Mittelstand.

Talentjagd & Teambindung – Die Kunst des Mitarbeitermanagements

Fachkräfte zu finden ist heute schon schwer genug – sie zu halten, scheint fast eine Kunst für sich zu sein. Immer mehr Unternehmen spüren: Die klassische Stellenanzeige reicht nicht mehr. Und auch das beste Gehalt kann nur kurzfristig binden.
Aber was funktioniert wirklich?

In meiner kostenfreien Impuls-Werkstatt „Talentjagd & Teambindung – Die Kunst des Mitarbeitermanagements“ werfen wir gemeinsam einen frischen Blick auf das, was Menschen in Organisationen wirklich bewegt.

Denn oft zeigt sich echtes Potenzial dort, wo man es auf den ersten Blick gar nicht vermutet. Nicht der perfekte Lebenslauf zählt, sondern die Haltung, mit der jemand auf Herausforderungen reagiert. Menschen mit Entwicklungslust, #Eigenverantwortung und innerer Motivation erkennt man nicht immer an Zertifikaten – aber an ihren Fragen, ihrer Neugier und ihrem Willen, dazuzulernen. Wer hier aufmerksam ist, entdeckt oft stille #Talente mitten im eigenen Team.

Und was hält gute Leute dann langfristig? Es sind selten nur Zahlen, Boni oder Karrierestufen. Es ist das Gefühl, gesehen zu werden. Teil von etwas zu sein, das Sinn macht. Ein #Team, in dem #Vertrauen zählt, in dem Feedback ehrlich und respektvoll gegeben wird, in dem Fehler Lernchancen sind – all das schafft echte Bindung. Und oft sind es die kleinen, gelebten Gesten im Alltag, die Menschen wirklich halten: Ein ehrliches Danke. Ein Gespräch auf Augenhöhe. Eine Idee, die gehört und umgesetzt wird.

Natürlich braucht das alles auch eine #Führungskultur, die nicht erschöpft, sondern stärkt. Weg von Kontrolle – hin zu Klarheit, Vertrauen und Entwicklung. Führungskräfte, die begleiten statt dirigieren, die zuhören und ermöglichen, schaffen Räume, in denen Teams wachsen können. Dabei geht es nicht um mehr Methoden – sondern um Haltung. Um Authentizität. Und um den Mut, Führung neu zu denken.



Weiterlesen
  289 Aufrufe

Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie (3): Veränderungsprojekte.

Mitarbeiterbefragung ohne wirkliche Integration versus Einbeziehung der Belegschaft von Beginn an

Ein immer noch nicht seltenes Bild in Unternehmen: Es ist deutlich, dass Veränderungen erforderlich ist; allerdings ist der Wille, diese anzugehen, eher gering. Also wird eine Mitarbeiterbefragung gemacht, aber auch das eher halbherzig. Die Ideen, die dann seitens der Belegschaft kommen, werden je nach Laune umgesetzt - oder auch nicht. So kann eine wirklich Veränderung und damit Entwicklung nicht gelingen.



Weiterlesen
  2376 Aufrufe

Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie (2): Das Leitbild

Ethik als Unternehmensvision ist ein starker Wert

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“: 1980 führte der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (1918 - 2015) diesen verbalen Hieb im Rahmen einer Bundestagsdebatte gegen Willy Brandt und dessen politische Ideen. In den vergangenen 20 Jahren habe ich diesen Spruch mindestens einmal jährlich von einem Geschäftsführer oder Vorstand zu hören bekommen. Meist mit einem Lachen in den Augen. Dabei ist die Unternehmensvision ein wichtiger Schlüssel für den Unternehmenserfolg.



Weiterlesen
  2559 Aufrufe
Markiert in:

Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie (1)

Professionelle Mitarbeiterentwicklung: Auch eine Innovation

Heute der Beginn einer mehrteiligen Reihe zur Thematik "Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie". Veränderung ist immer. Auch ein sehr traditionsgebundenes Unternehmen durchläuft Veränderungsprozesse. Ob die Veränderung überhaupt gelingt, in jedem Fall aber, wie gut sie verläuft - das hängt in entscheidendem Maße von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ab, von ihrer Bereitschaft, die Veränderung mitzugehen und sie im Idealfall auch mitzugestalten.



Weiterlesen
  2797 Aufrufe

Neue Geschäftsmodelle ... Einstieg mit KurzCheck (kostenfrei)

© Pixabay checklist-2945401_1280
Nachdenken über neue Geschäftsmodelle? - Wo sind nötige Ansätze im eigenen Unternehmen? - An welchen Hebeln kann ich für mein Unternehmen ansetzen?
 
Nutzen Sie die "Schwarmintelligenz" der Mitarbeiter um schnell und mit der Trefferquote des Pareto-Prinzips (80%) die Hebel-Punkte in Ihrem Unternehmen zu lokalisieren.
 


Weiterlesen
  2572 Aufrufe

Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche