Wie deutsche Unternehmen zurück an die Spitze kommen

Ein Beitrag von Robert Silberhorn

Der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen ist ein zentrales Thema geworden, das viele Branchen betrifft. Neben geringen Rohstoffvorkommen und teurer Energie haben wir laut dem statistischen Bundesamt Wiesbaden vom 30.04.2025 Arbeitskosten, die 2024 durchschnittlich 30% über dem EU-Durchschnitt lagen, im verarbeitenden Gewerbe sogar um 43%. Wenn Arbeit teurer ist, dann muss sie auch produktiver, innovativer und wertschöpfender sein, kurz: Die Leistung muss stimmen. Wie Unternehmen dies erreichen können, diskutieren wir im folgenden Beitrag.

 

Die Leistung muss stimmen

Wie können deutsche Unternehmen ihre Position auf dem Weltmarkt zurückerlangen und sich nachhaltig behaupten?  Bei relativ hohen Energie- und Arbeitskosten und nur wenig Rohstoffvorkommen müssen Produktivität und Wertschöpfung von Unternehmen besonders hoch sein. Manche Unternehmen glauben, durch äußerste Sparsamkeit wettbewerbsfähig zu werden und unterlassen notwendige Investitionen. Falsche Sparsamkeit kann fatale Folgen haben und die Attraktivität des Unternehmens noch weiter verringern. 

Es sind vor allem drei Faktoren, die zu hoher Produktivität und Wertschöpfung und zu attraktiver Leistung von Unternehmen führen: 

  1. Die Arbeitsleistung
  2. Innovationen und 
  3. Investitionen in Technologie. 

Die Bedeutung der Leistung von Mitarbeitenden

Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden sind das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens. 

Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden, Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte, technische Ausstattung der Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen spielen eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit. 

Beispielhafte Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung:

  • Einführung von regelmäßigen Weiterbildungsprogrammen
  • Förderung von dualen Ausbildungsmodellen
  • Bereitstellung von E-Learning-Plattformen und internen Schulungen

Die Kombination aus Wertschätzung, guten Arbeitsbedingungen, Betriebsklima, Entwicklungschancen, flexiblen Strukturen, Weiterbildungsmaßnahmen und einer positiven Führungskultur zahlt auf die Leistung von Mitarbeitenden ein. Unternehmen, die gezielt in diese Bereiche investieren, profitieren von motivierten, engagierten und leistungsbereiten Teams.

Zukunftsfit ist nicht, wer das beste Produkt hat, sondern wer das beste Team aufbaut.

Die Rolle der Innovation

Innovation ist der Motor des Fortschritts und ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die kontinuierlich neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln, können sich von ihren Mitbewerbern abheben, neue Märkte erschließen und Kunden durch verbesserte Erfahrung binden. 

Laut der Global Innovation 1000 erzielen innovativere im Vergleich zu weniger innovativen Unternehmen ein um 11% höheres Umsatz- und um 22% höheres Ebitda-Wachstum. 

Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um kreative Ansätze in der Unternehmensführung und im Marketing.

Technologie als Enabler

Ein wesentlicher Aspekt ist die Effizienzsteigerung durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Technologien optimieren Arbeitsprozesse und nutzen Ressourcen effizienter, was zu Kosteneinsparungen, erhöhter Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit führt.

Weitere Aspekte der Investition in neue Technologien: 

  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens durch moderne Kommunikationsplattformen und Kollaborationstools unabhängig vom Standort der Mitarbeitenden.
  • Die Nutzung von Datenanalyse und Business Intelligence für fundierte Entscheidungen. 
  • Kundenbindung und -gewinnung durch den Einsatz von CRM-Systemen und personalisierten Marketingstrategien.
  • Investitionen in neue Technologien und in eigene Forschung und Entwicklung können gut gefördert werden.

Was noch wichtig ist

Investitionen in Mitarbeiterqualifikation, in Innovation und in Technologie können meist gut gefördert werden. 

Da die Bearbeitung von Fördermitteln komplex und zeitaufwendig sein kann, bietet unser Kompetenzteam Fördermittel die Unterstützung durch Experten verschiedener Förderbereiche an. Durch deren Expertise lassen sich Ihre Erfolgschancen erhöhen und Ihre eigenen Aufwendungen für die Beantragung reduzieren.  

Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, damit Sie eine erste kostenlose Einschätzung der Förderpotenziale für Ihre Projekte erhalten. Ich freue mich auf Ihre Anfrage. 


Kontakt:
Robert Silberhorn
Wirtschafts- und Innovationsförderung Robert Silberhorn
Telefon: +49 171 728 4058
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 



Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche