Mehrfachen Nutzen aus KI ziehen

Mehrfachen Nutzen aus KI ziehen

Künstliche Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt vieler innovativer Entwicklungen. Eine Reihe von Unternehmen setzen KI bereits gewinnbringend ein. Andere laufen Gefahr hinterher zu hinken. Es ist Zeit, sich jetzt intensiv mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, wie KI Unternehmen nutzen kann. In diesem Blogbeitrag zeige ich mit konkreten Beispielen, wie Unternehmen mit KI-Lösungen Ihren Wert steigern. 

Wie bestimmt sich der Wert Ihres Unternehmens?

Der Unternehmenswert kann nach der DCF-(Discounted Cashflow)-Methode ermittelt werden. Danach ergibt sich der Unternehmenswert aus den Cashflows (Einzahlungen minus Auszahlungen), die mit einem durch das Risiko bestimmten Zinssatz über den Zeitablauf abgezinst werden. 

Vier Elemente bestimmen den WERT: Wachstum, Effizienz, Risikobeherrschung und Timing. KI-Lösungen zahlen auf alle vier Elemente des Unternehmenswerts ein: 

  • Mehr Wachstum durch Alleinstellung aufgrund von KI-Lösungen

KI-Lösungen können die Innovationshöhe Ihrer Projekte erheblich steigern. Dadurch können Sie einzigartige Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die Ihnen am Markt eine Alleinstellung mit verbesserten Marktchancen und höheren Umsätzen sichern. 

  • Verbesserte Effizienz für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden

KI verbessert die Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse und die Ihrer Kunden und hilft Kosten zu senken. 

  • Reduzierte Risiken durch verbesserte KI-gestützte Prognosemodelle

Mit KI können Fehler vermieden und Ausschussquoten gesenkt werden. Bei der verbesserten Erkennung von Risiken spielen KI-Ansätze eine wichtige Rolle.

  • KI beeinflusst auch das Timing durch Beschleunigung Ihrer Prozesse positiv 

Viele KI-Lösungen zeichnen sich durch die Schnelligkeit der Prozesse aus und können auch auf diese Weise Ihren Unternehmenswert steigern.

Beispiele junger Unternehmen in Deutschland

Es gibt unzählige Beispiele, wie sich junge Unternehmen mit KI-Lösungen eine Alleinstellung im Markt aufgebaut haben und ihren Kunden effiziente und gewinnbringende Lösungen anbieten. Hier finden Sie ausgewählte Beispiele:

InstaTechnologies GmbH Berlin

Das Berliner Unternehmen ist im Logistikbereich tätig. Mit InstaFreight stellt man den größten und am schnellsten wachsenden digitalen Spediteur in Europa dar. Diese KI-Lösung wird auch unter „Cargomotion“ als Whitelabel-Lösunge anderen Logistikanbietern bereitgestellt. Das Unternehmen nutzt KI-basierte Algorithmen, um Logistikprozesse insbesondere bei der Planung und Durchführung von Frachtrouten zu optimieren, um Kosten zu senken und um den Transport effizienter zu gestalten. 

Kaia Health München

Kaia Health nutzt KI in der digitalen Gesundheitsbranche. Mit einer KI-unterstützten App zur Behandlung von chronischen Schmerzen wie z.B. Rückenschmerzen bietet Kaia eine personalisierte Therapie basierend auf maschinellen Lernmodellen. Kaia nutzt KI zur Entwicklung von maßgeschneiderten Therapieansätzen. Mit seinem KI-gestützten Angebot erzeugt es schnelles Wachstum mit effizienten Lösungen und steigert so seinen Unternehmenswert. 

NeuroFlash Hamburg

NeuroFlash hat eine KI-gestützte Lösung zur Textgenerierung und -analyse entwickelt, die Unternehmen bei der Erstellung von Marketing- und Werbetexten unterstützt. Besonders kleine Unternehmen, die keine großen Marketingabteilungen haben, können mit dieser KI-Lösung automatisch ansprechende Inhalte erstellen und so ihre Online-Präsenz verbessern. Auch hier ist der Nutzen sowohl für den Anbieter als auch für dessen Kunden deutlich zu sehen. 

Liquidität durch öffentliche Gelder verbessern 

Die Bedeutung von KI für die wirtschaftliche Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit wird auch von staatlichen Stellen erkannt. Deshalb werden KI-Projekte gut gefördert, sei es bei KI-gestützten Neuentwicklungen oder bei Investitionen zum Beispiel in Robotik und andere Anwendungen künstlicher Intelligenz. Dabei kann die Innovationshöhe von Projekten durch die Hereinnahme von KI-gestützten Lösungsansätzen gesteigert werden, so dass sich die Chancen auf Förderung erhöhen. 

Da die Bearbeitung von Fördermitteln komplex und zeitaufwendig sein kann, bietet unser Kompetenzteam Fördermittel die Unterstützung durch Experten verschiedener Förderbereiche an. Durch deren Expertise lassen sich Ihre Erfolgschancen erhöhen und Ihre eigenen Aufwendungen für die Beantragung reduzieren. 

Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, damit Sie eine erste kostenlose Einschätzung der Förderpotenziale für Ihre KI-Projekte erhalten. Ich freue mich auf Ihre Anfrage. 


Kontakt:
Robert Silberhorn
Wirtschafts- und Innovationsförderung Robert Silberhorn
Telefon: +49 171 728 4058
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 



Kontakt

Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand@vbu-berater.de

© 2025 Verbund beratender Unternehmer e.V.

Suche