In einer Ära globaler Herausforderungen, disruptiver Innovationen und eines sich stetig wandelnden Marktumfelds sind Unternehmen mehr denn je gefordert, nicht nur resilient, sondern auch vorausschauend zu handeln. Die strategischen Entscheidungen von heute prägen die Nachhaltigkeit und den Erfolg von morgen.
Ein zentraler Schlüssel zum langfristigen Wachstum liegt in der proaktiven Gestaltung von Themen wie Risikomanagement, Krisen-Resilienz und Nachhaltigkeit. Die Fähigkeit, nicht nur Herausforderungen zu bewältigen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen, ist essenziell für Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
Zudem bildet eine Unternehmenskultur, die Innovation und Zusammenarbeit fördert, die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Anpassungsfähigkeit und Agilität sind heute entscheidende Wettbewerbsvorteile – vorausgesetzt, sie werden durch eine klar strukturierte Organisation gestützt.
Als Ihr verlässlicher Partner unterstütze ich Sie dabei, Strategien zu entwickeln, die aktuellen Herausforderungen begegnen und zukünftige Chancen nutzen. Gemeinsam schaffen wir tragfähige, nachhaltige Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen – lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten!
SANDRA KLINKENBERG • Beratende Betriebswirtin, selbstständig unabhängige UnternehmensBeraterin . independent and liberal Economic, Business, Management and Administration Advisor
• ganzheitlich nachhaltige Entwicklung • seit 1992 • STRUKTUR-ENTWICKLUNG •
Betriebliches Notfall- und Krisenmanagement:
Ein integrativer Ansatz zur Sicherstellung von Business Continuity Management (BCM) und Readiness for Business Continuity (IRBC), IT-Service Continuity Management (ITSCM) und Informationssicherheitsmanagement (ISMS). Es verbindet Risikomanagement, Governance und Compliance und berücksichtigt alle im Unternehmen vorhandenen Bereiche, Abteilungen und Sektoren um die Resilienz und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu gewährleisten.
Inhalte eines betrieblichen Notfall- und Krisenmanagements:
- Business Continuity Management (BCM): Sicherstellung der Geschäftsfortführung
- Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung von potenziellen Gefahren
- IT Service Continuity Management (ITSCM): Schutz der IT-Infrastruktur und -Dienste
- Incident Response: Schnelle Reaktion auf Vorfälle zur Schadensbegrenzung
- Informationssicherheitsmanagement (ISMS): Schutz sensibler Unternehmensdaten
- Governance und Compliance: Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben
- Bewusstseinsbildung & Training-Szenarien: Vermittlung praxisnaher Kenntnisse und Simulation realistischer Szenarien, um die Einsatzbereitschaft Ihres Teams zu stärken
Vorteile eines betrieblichen Notfall- und Krisenmanagements:
- Erhöhte Resilienz: Bessere Bewältigung von Notfällen und Krisen
- Minimierung von Ausfallzeiten: Schnelle Wiederherstellung von Prozessen
- Schutz von Mitarbeitenden und Vermögenswerten: Prävention und Reaktionsstärke
- Reputationsschutz: Vermeidung von Imageschäden
- Wettbewerbsvorteil: Stärkung der langfristigen Unternehmensposition
Betriebliches Notfall- und Krisenmanagement • https://share.synthesia.io/475f686c-78a1-4217-a715-4413a4cc2198