Die in den Service Level Agreements dokumentierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen wird in periodischen Abständen an vorbestimmte Stellen bzw. Empfänger beim Kunden versandt. Anhand dieser Analyse der Kennzahlen, verbunden mit den Ist-Zahlen, kann der Kunde Effizienz und Effektivität der Dienstleistung überprüfen. Bei sich ergebenden Differenzen im Vergleich zu den Budgetzahlen sind rasche Korrekturmaßnahmen möglich.
Optimale Einsatzbereiche für SSC
Gerade Prozesse mit einem hohen Volumen an einzelnen Geschäftsvorfällen, wie z. B. die Debitoren oder Kreditoren, eignen sich hervorragend zur Bearbeitung in einem Shared Service Center (SSC). Dieses ist, was die Kreditoren betrifft, nicht allein unter Finanzaspekten zu sehen, sondern auch unter Einkaufsperspektiven. Je mehr Artikel gebündelt werden können, um so stärker kann der Preis für einen Artikel verhandelt werden.
Kennzahlen sollen:
- in der Anzahl so gering wie nötig sein
- leicht zu sammelnde Daten sein
- vorhandene Informationen nutzen
- leicht zu verstehen sein
Kennzahlen sollen beinhalten:
- keine historischen Daten
- Bestimmung KPI`s nach:
- Kosten und Menge
- Qualität
- Zeitraum
Zeitspanne für Kontrolle muss immer gleich sein
Es gibt:
- Externe Kennzahlen
- Interne Kennzahlen
Eine Kontrolle der Effektivität anhand der Kennzahlen bedingt die Anwendung einer immer gleich großen Zeitspanne, immer gleicher Datengrundlagen und immer gleicher Berechnungsarten. Nur so kann eine Vergleichbarkeit und eine ordentliche Beurteilung der Effektivität gewährleistet werden.
Michael F. Böhne - BMS – eMail:
Partner im Verbund beratender Unternehmer ( VBU )
Lektorat:
Katharina Daniels (Journalistin und Kommunikationsberaterin), Partnerin im VBU (Verbund beratender Unternehmer)
© Fotolia #132767237, Antonioguillem