Haben Geisteshaltung und Vergütung miteinander zu tun? Seit der Vertreibung aus dem Paradies bestreitet der Mensch seine Existenz mittels Arbeit, bezahlter Arbeit. Mag in der Frühzeit des Christentums ein Gotteslohn gereicht haben, um die Menschen zu den Mühen der Arbeit zu treiben, so ist dies heute aus der Zeit gefallen. Auf Unternehmen übertragen: Wie sieht es hier aus mit der Geisteshaltung? Dominiert die Haltung, optimalen Profit mit möglichst geringem finanziellem Aufwand zu erzielen? Oder steht eine angemessene Bezahlung im Fokus? In welchem Maße die Bibel heutiges Denken beeinflusst, vertiefen wir in Teil 1
706 Aufrufe
0 Kommentare