Die Welt nach Corona wird nicht mehr die gleiche sein wie vorher. Die Pandemie scheint eine Reset-Taste gedrückt zu haben: Die drohende oder tatsächliche Insolvenz von Unternehmen zwingt viele Menschen zur Umorientierung. Andere müssen Home-Office und Kinderbetreuung unter einen Hut bekommen. Viele bangen um ihre wirtschaftliche Existenz. Wie auch immer sich die Situation für den Einzelnen oder auch für Teams darstellt: Überall kommt es zu Veränderungen und wir ahnen, dass dieser Prozess noch andauern wird. Wer die Komfortzone verlässt oder verlassen muss und sich auf den Weg macht, braucht attraktive Ziele. Ob Sie Ihr Ziel erreichen, hängt sehr davon ab, wie Sie das Ziel beschrieben haben.
Programm
Einführung in das Resilienztraining
Wie Ziele die innere Widerstandskraft stärken
SMARTE und wohlgeformte Ziele
Praktische Übung der Teilnehmenden
Tipps für Ihren Resilienz-Baukasten
Ihr Nutzen: Das Webinar zeigt den Teilnehmenden Techniken auf, mit der sie ihre psychische Widerstandskraft steigern können. Aus den verschiedenen Methoden entwickeln sie ihren individuellen Resilienz-Baukasten, um belastende Situationen besser zu meistern.
Zielgruppe: Menschen, die ihre innere Widerstandsfähigkeit stärken möchten.
Aus den Feed-backs der Teilnehmenden
"Danke für diese sehr anschauliche Einführung in das Thema Resilienz."
"Mir haben die praktischen Übungen gut gefallen und ich konnte vieles mitnehmen."
Webinar-Reihe Online-Resilienz-Training
Das Online-Resilienz-Training zeigt Faktoren auf, die die innere Widerstandkraft eines Menschen stärken. Die Inhalte beruhen auf dem LOOVANZ®-Programm, das als Präventionskurs nach § 20 SGB von Krankenkassen gefördert wird.
Themen der Webinar-Reihe:
Dienstag, 23.02.2021 (17.00 h - 18.00 h) Veränderung gestalten
Dienstag, 02.03.2021 (17.00 h - 18.00 h) Ziele beschreiben und erreichen
Dienstag, 16.03.2021 (16.00 h - 17.00 h) Optimismus entwickeln
Referentin: Gisela Meese ist Organisationsentwicklerin (IHK-zertifiziert), Systemischer Coach (ECA-zertifiziert) und Resilienztrainerin®LOOVANZ. Als Projektleiterin koordiniert sie die Qualifizierung der Patientenfürsprechenden in Nordrhein-Westfalen und sie ist offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement (BBfG). Langjährig war sie Geschäftsführerin.
Verbund beratender Unternehmer e.V.
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
Telefon: +49 228 966985-19
E-Mail: vorstand(at)vbu-berater.de
>> Zum Kontaktformular